|
Eisenhütten-Actien-Verein Düdelingen
Zum Vergrößern Bild anklicken
Firmenname | Eisenhütten-Actien-Verein Düdelingen |
Ortssitz | Düdelingen (Luxemburg) |
Art des Unternehmens | Eisenhüttenwerk |
Anmerkungen | Das Aktienkapital wird gemäß den Bestimmungen an den Gewinnen an die Aktionäre zurückgezahlt, so daß von 1881 bis 1911 einschließlich der 14.000 Gründungsanteile, welche den Genußanteilen gleichgestellt sind, insgesamt 32.000 gleichberechtige Genußanteile bestehen. Die Obligationsschuld beträgt 1911 19.000.000 Franken. Der Sitz der Gesellschaft sowie die Direktion sind in Düdelingen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis zum 30. April. |
Quellenangaben | [Referenzliste Abt. Balancier-Dampfpumpen (1885)] [Sack & Kiesselbach: Reversiermaschinen (1991)] [Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 415] |
Zeit |
Ereignis |
25.07.1882 |
Gründung mit einem Aktienkapital von 9.000.000 Franken (= 18.000 Aktien von je 500 Fr.) |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Eisen |
1852 |
Beginn (Gründung) |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 415] |
|
Eisenbahnschienen |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 415] |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 415] |
|
Stahl |
1852 |
Beginn vmtl ab Gründung |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 415] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfpumpe |
|
Klein, Schanzlin & Becker A.-G. |
Walzenzugmaschine |
1904 |
Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
um 1891 bestellt |
Kondensationsanlage |
1 |
|
Frankenthaler Armaturfabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker |
für eine Leistung von |
2500 |
PS |
mit Gradierwerk |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1911 |
|
3151 |
|
|
nur Arbeiter genannt; in allen Werken zusammen |
ZEIT | 1911 |
THEMA | Besitz der Gesellschaft |
TEXT | Bergwerksbesitz: Gewerkschaft Adelheid bei Algringen (Lothr); Grube Oettingen-Erweiterung bei Wollmeringen (Lothr); Grube Kraemer bei Wollmeringen, welche sich unmittelbar an die Grube Oettingen-Erweiterung anschließt und seit 1908 in Betrieb ist; Gruben Honsbusch und Kirschberg bei Differdingen in Luxemburg; die in Düdelingen dicht am Werke gelegenen Gruben, welche das Erz teils im Stollenbetrieb, teils im Tagebau fördern. Hochofenanlagen: 6 Hochöfen mit einer täglichen Produktion von 800 t; das gewonnene Roheisen wird größtenteils im Stahlwerk weiter verarbeitet. Der Geläsewind wird durch vier 1000-PS-Körting-Gasgebläsemaschinen sowie eine 1000-PS-Dampfmaschine, welcher eine 1000-PS-Abdampfturbine nachgeschaltet ist, erzeugt. Stahlwerk: Es liegt mit dem Hochofenwerk in der selben Achse und unfaßt zwei 150 t fassende ungeheizte Mischer, drei 25-t-Konverter und zwei 25-t-Siemens-Martin-Öfen. Elektrische Zentrale: vier einfachwirkende Gasdynamos von zusammen 3.000 PS, drei doppeltwirkende Nürnberger Gasmaschinen von zusammen 5.750 PS und einer Dampfturbine von 950 PS |
QUELLE | [Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 414] |
|