Zeche Rheinelbe


Zum VergrĂ¶ĂŸern Bild anklicken


Zeche Rheinelbe: Schacht Rheinelbe III: FördergerĂŒst


Allgemeines

FirmennameZeche Rheinelbe
OrtssitzGelsenkirchen
OrtsteilÜckendorf
StraßeVirchowstr. 129
Postleitzahl45886
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenSeit 1877: "Ver. Rheinelbe & Alma", jedoch mit getrennten Förderanlagen. Besaß hydraulisch betriebene Wasserhaltungen (vor 1905: 4. Auftrag: 280 PSi). 1955: Teil von "Rheinelbe Bergbau Aktiengesellschaft"; vorher zu "Gelsenkirchener Bergwerks-AG" bzw. "Vereinigte Stahlwerke A.-G.", Gruppe Gelsenkirchen.
Quellenangaben[Wegweiser Kohlereviere NRW (1955) 128/29] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 807/08] [Bergwerke und Salinen (1925) 113]
Hinweise[Entw. d. Niederr.-Westf. Steinkohlen-Bergbaues VIII (1905) 672, Abb. 558-560]: Schalttafel




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1901 Lieferung eines Dampfkompressors durch A. Borsig
12.08.1923 Die Kokerei Rheinelbe wird unter französische Verwaltung (Micum) gestellt.
26.10.1924 Ende der französischen Verwaltung der Kokerei Rheinelbe




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113]  
Heizgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113]  
Leuchtgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113]  
Steinkohle 1861 Beginn der Förderung 1928 Ende, Einstellung der Förderung Fettkohle, Gas- und Flammkohle
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 113]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfpumpe   Klein, Schanzlin & Becker A.-G.
Dampfpumpe   Klein, Schanzlin & Becker A.-G.
Dampfpumpmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfpumpmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfkompressor 1901 August Borsig
Dampfkompressor   SchĂŒchtermann & Kremer, Maschinenfabrik
Dampfpumpmaschine   Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff
Dampfmaschine 1899 Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff
Luftkompressor vor 1897 Rudolf Meyer, Maschinenfabrik
Luftkompressor vor 1897 Rudolf Meyer, Maschinenfabrik
Luftkompressor 1899 Rudolf Meyer, Maschinenfabrik




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1908 Fördermaschine 1 Schacht II unbekannt Leistung zusammen 1500 PS Mit Ilgner-Umformer, zwei Fördermotoren je 750 PS, 5000 V, Koepe-Scheibe D= 7000 mm, Gewicht des Korbs mit Zwischengeschirr: 6500 kg, 4 Etagen, 8 Wagen, Gewicht Oberseil: 9,1 kg/m und Unterseil: 8,7 kg/m, Förderhöhe: 369 m, v= 8,1 m/s  
neu 1899 Kompressor 1   Rudolf Meyer, Maschinenfabrik       mit freigĂ€ngigen Luftkatarakt-Ventilen  
neu 1901 Kompressor 1   SchĂŒchtermann & Kremer, Maschinenfabrik       mit freigĂ€ngigen Ölkatarakt-Ventilen  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 8907 8560 347   davon 7782 Vollarbeiter bzw. 286 technische und 61 kaufmĂ€nnische Beamte
1922 10216 9761 455   davon 9023 Vollarbeiter bzw. 337 technische und 118 kaufmĂ€nnische Beamte
1923 9893 9456 437   davon 6102 Vollarbeiter bzw. 319 technische und 118 kaufmĂ€nnische Beamte
1924 7869 7457 412   davon 5643 Vollarbeiter bzw. 315 technische und 97 kaufmĂ€nnische Beamte
1925 6235 5873 362   davon 5051 Vollarbeiter bzw. 282 technische und 80 kaufmĂ€nnische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 2189910   t
1913 1913 Koks 321752   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 5463   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 1125   t
1913 1913 Teer 10822   t
1913 1913 Leuchtgas 14813000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 22050   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 9393000   StĂŒck
1922 1922 Steinkohle 1700740   t
1922 1922 Koks 148696   t
1922 1922 Ammoniakwasser 422   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 1648   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 426   t
1922 1922 Teer 2658   t
1922 1922 Leuchtgas 22798000   cbm
1922 1922 Heizgas 2029000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 21041   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 11083000   StĂŒck
1923 1923 Steinkohle 576600   t
1923 1923 Koks 78263   t
1923 1923 Ammoniakwasser 475   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 518   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 205   t
1923 1923 Teer 813   t
1923 1923 Leuchtgas 11460000   cbm
1923 1923 Heizgas 1747000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 16476   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 5933000   StĂŒck
1924 1924 Steinkohle 1435190   t
1924 1924 Koks 23364   t
1924 1924 Ammoniakwasser 62   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 275   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 70   t
1924 1924 Teer 185   t
1924 1924 Leuchtgas 3352000   cbm
1924 1924 Heizgas 216000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 18605   MWh
1925 1925 Steinkohle 1296680   t
1925 1925 Koks 121853   t
1925 1925 Ammoniakwasser 834   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 749   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 327   t
1925 1925 Teer 1080   t
1925 1925 Leuchtgas 18371000   cbm
1925 1925 Heizgas 262000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 16728   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 11307000   StĂŒck




Allgemeines

ZEIT1925
THEMABeschreibung
TEXTLage des Betriebs: Gelsenkirchen (Gelsenkirchen, Arnsberg). Briefanschrift: Vereinigte Stahlwerke, A. G., Gruppe III, Gelsenkirchen. Direktor: Bergassessor Hueck. Fördernde SchĂ€chte u. Teufe: Rhein-Elbe I 400 m, II 915 m, III 830 m, Alma I 530 m, V 680 m. StĂŒckgut u. Wagenladungen: Gelsenkirchen Hbf. Kohlenarten: Fettkohle (1.087.991 t), Gas- u. Gasflammkohle (208.689 t). Das erzeugte Benzol wird in der Anlage Pluto-Wilhelm gereinigt; die gewonnenen Erzeugnisse sind in der Zusammenfassung Gelsenkirchen enthalten. Die Kokerei Rheinelbe stand vom 12.08.1923 bis 26.10.1924 unter französischer Verwaltung (Micum); Angaben fĂŒr diese Zeit sind nicht erhĂ€ltlich. Beteiligung s. Vereinigte Stahlwerke. Bergrevier: Wattenscheid.
QUELLE[Bergwerke und Salinen (1925) 113]