Kammgarnspinnerei Kaiserslautern

Allgemeines

FirmennameKammgarnspinnerei Kaiserslautern
OrtssitzKaiserslautern
StraßeSchönstr. l
Postleitzahl67669
Art des UnternehmensSpinnerei
AnmerkungenBetrieb ab ihrer Gründung eine Dampfmaschine aus Mühlhausen (Elsaß). Hat um 1885 ihre eigene Gasanstalt, Reinigung mit Lux-Masse [Stat. Mitt. Gaswerke (1885) 358].
Quellenangaben[Christmann; Friedel: Kaiserslautern einst und jetzt, S. 151] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2645] [Blätter für Landw. u. Gewerbew. (1859) 23] [Vollst. Handels-, Adreß- u. Firmenbuch (1864) 6]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
26.09.1857 Gegründet mit einem Grundkapital von 200.000 Gulden
31.10.1857 Genehmigung der Gesellschaft durch das Staatsministerium für Handel
Herbst 1858 Inbetriebnahme
09.10.1862 Eingetragen
1906 Das Kapital wird erhöht bis 1906 auf M 4.000.000,00
1920-1922 Kapitalerhöhung von 1920 bis 1922 auf M 34.000.000,00
1924 Umstellung des Kapitals auf Reichsmark 3.990.000,00 (Stammaktien 25 : 3, Vorzugsaktien 50 : 1)
16.05.1928 Die G.-V. vom 16. Mai 1928 beschließt Vollzahlung der nom. RM 960.000,00 mit 25% eingezahlten Namens-Stammaktien.
19.09.1928 Lt. G.-V. vom 19. September 1928 wird das Grundkapital um RM 10.000,00 erhöht.
1931 Infolge der Beziehungen zum zusammengebrochenen Nordwolle-Konzern Sanierung der Gesellschaft
25.11.1931 Die G.-V. vom 25. November 1931 (Mitteilung nach § 240 HGB) beschließt Herabsetzung des Grundkapitals von RM 4.000.000,00 auf RM 100.000,00 (40 : 1) und Wiedererhöhung auf RM 2.250.000,00.
10.12.1941 Lt. Beschluß des A.-R. vom 10. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 166% % von RM 2.250.000,00 auf Reichsmark 6.000.000,00 mit Wirkung ab 1. Januar 1940. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen durch Entnahme aus freien Rücklagen 1.600.000,00, aus der Zuschreibung zum Anlagevermögen 1.280.500,00, aus Vorräten 1.300.000,00 und aus Warenforderungen 132.000,00.
22.06.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Kammgarn 1859 vor kurzem i.B. 1943 [Handb. Akt.-Ges.] 1859: Garne von No. 24 bis 80, Lieferung bes. nach Thüringen




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfpumpe   Klein, Schanzlin & Becker A.-G.
Dampfmaschine um 1859 Dingler'sche Maschinenfabrik




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1859 Wasserturbine 1   Dingler'sche Maschinenfabrik Leistung 8 PS    




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1860 150        




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Hans Adolff, Kaiserslautern; Dr.-Ing. Erwin Schütz, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Paul Dinkelacker, Stuttgart, Vorsitzer; Direktor Martin Adolff, Backnang; Direktor Louis Breuninger, Backnang; Clemens Caesar, Kaiserslautern; Direktor Heinrich Klöckers, Mannheim. Stimmrecht: Je RM 100,00 Aktie l Stimme. Gewinn-Verwendung: Zunächst sind mindestens 5 % dem gesetzlichen -Reservefonds zuzuweisen, solange dieser den lOten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt. Hierauf erhalten die Aktionäre bis zu 5 % Dividende auf den Nennbetrag ihrer Aktien. Von dem verbleibenden Gewinn erhält der A.-R. 10 % (worauf eine feste Vergütung von RM 2.000,00 pro Mitglied, der Vorsitzende RM 4.000,00, Anrechnung findet), der Rest steht zur Verfügung der Hauptversammlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 6.000.000,00 Stammaktien in 2500 Stücken zu je RM 100,00 und in 5750 Stücken zu je Reichsmark 1.000,00. Großaktionär: J. F. Adolff A.-G., Backnang (Mehrheit).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2645]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Betrieb einer Wollkämmerei und -Spinnerei mit Nebenbetrieben als Färberei usw. und der Vertrieb ihrer Erzeugnisse.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2645]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBetriebsanlagen: Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Vorbereitung, Wollfettfabrik.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2645]


ZEIT1859
THEMAauf der Industrie-Ausstellung zu Kaiserslautern
TEXTseit kurzem erst in Betrieb gesetzt, hatte Proben ihrer Erstlings-Erzeugnisse ausgestellt, welche sehr befriedigt haben. Dieselbe verarbeitet hauptsächlich feinere deutsche Wolle aus Mecklenburg, Pommern, Württemberg etc. und fabriziert Garne von No. 24 bis 80, welche von Thibetfabriken der sächsischen Herzogtümer bereits stark begehrt sind. Die Ausstellung zeigte, sowie die eben behandelte, die Ergebnisse aller Fabrikationsprozeduren recht sinnig arrangiert. Die Fabrik zählt vorläufig 2400 Spindeln. Sämtliche Arbeitsmaschinen sind nach den neuesten und vollkommensten Systemen gebaut, wie sie in Deutschland nur noch eine derartige Fabrik, die Bietigheimer, aufzuweisen hat. Die Triebkraft liefern eine Dampfmaschine von 30 Pferdekraft und eine Turbine von 8 Pferdekraft, beide sehr gelungene Arbeiten aus der Maschinenfabrik von Chr. Dingler in Zweibrücken. Die Zahl der gegenwärtig beschäftigten Arbeiter beträgt 75.
QUELLE[Blätter für Landwirthschaft und Gewerbewesen (1859) 23]


ZEIT1864
THEMAKapital und Organe der Gesellschaft
TEXTGegenstand der Unternehmung ist Betreibung einer mechanischen Kammgarnspinnerei. Die Dauer der Gesellschaft ist 90 Jahre vom Tage der Genehmigung an gerechnet, es sei denn, daß die Generalversammlung 1 Jahr vor Ablauf dieses Termins ein anderes beschließe. Das Kapital der Gesellschaft beträgt 200.900 fl. im 52 1/2 ft. Fuß, in Aktien von je 1000 fl., welche auf den Inhaber lauten. Das Aktienrecht ist unteilbar. Die Aufforderung zur Einzahlung der Aktien
erfolgt durch Zirkular. Weitere Bestimmungen über die Art und Form von Bekanntmachungen enthält der Gesellschaftsvertrag nicht. Der Verwaltungsrat, resp. Vorstand der Gesellschaft besteht aus 5 Mitgliedern und von diesem wird die allgemeine und insbesondere die kommerzielle Leitung des ganzen Betriebs einem Direktor übertragen. Solcher ist gegenwärtig Johann Schön, zu Kaiserslautern wohnhaft, welcher zeichnet: Kammgarnspinnerei Kaiserslautern." J. Schön. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes resp. des Verwaltungsrats sind: 1. Franz Flamin Meuth, k. Gefängnisinspektor; 2. Johann Wilhelm Jacob, Kaufmann, beide in Kaiserslautern; 3. Franz Aufschneiter, Rentner in Otterberg; 4. Ludwig Seelinger, technischer Direktor der Christian Dinglerschen Maschinenfabrik in Zweibrücken; 5. Franz August Werner, k. Staatsprokurator daselbst.
QUELLE[Vollst. Handels-, Adreß- u. Firmenbuch für die Pfalz (1864) 6]


ZEIT1860
THEMABeschreibung
TEXTDieses Etablissement liefert vorzugsweise Garne der feineren Nummern in vorzüglicher Qualität, welche den besten französischen nicht nachstehen. Es verarbeitet nur feinere Wolle, würtembergische, preußische, ungarische und australische, produziert im Durchschnitt 120.000 Pfund Garne jährlich, im Wert von 450 bis 500 tausend Gulden und beschäftigt 150 Arbeiter. Die Zahl der Feinspindeln beträgt 3600, worunter 1200 selfacting. Diese nebst den Vorbereitungsmaschinen werden durch eine Dampfmaschine von 25 PS. und eine Turbine von 5 PS betrieben. Der Absatz der Erzeugnisse findet in die sächsischen, böhmischen und niederrheinischen Fabrikdistrikte vorzugsweise statt. Die Fabrik, unter trefflischer Leitung, hat in der kurzen Zeit ihres Bestehens außerordentlich günstige Resultate erzielt.
QUELLE[Bericht über die Pfälzische Industrie-Ausstellung zu Kaiserslautern (1860) 143]