| 
     
    | 
Englerth, Reuleaux & Dobbs
| Firmenname | Englerth, Reuleaux & Dobbs | 
 
| Ortssitz | Eschweiler (Rhld.) | 
 
| Postleitzahl | 52249 | 
 
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik | 
 
| Anmerkungen | Siehe auch andere Firmen "Englerth" bzw. die Firmen "Dobbs" in Aachen. [Oberbergamt]: Schreibweise "Nubcaux". Reuleaux wird als "Englerth'scher Kunstmeister" bezeichnet. Ab 1872 als "Englerth & Cünzer" (s.d.). | 
 
| Quellenangaben | [Dampfmaschinen-Akten Oberbergamt Dortmund (1838); StaatsA Münster] [Matschoß: Entw. Dampfmaschine (1908) I, 168] Internet | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| 1818-1819 | 
Gegründet durch den Vater von Franz Reuleaux (dieser: *1829 +1905, von 1864 bis 1896 Prof. an der TH Berlin). Die Vorfahren kamen als Wasserbauer aus der Gegend um Lüttich. | 
 
| 1825 | 
Die Firma lieferte bis 1825 für den preußischen Bergbau 10 Dampfmaschinen mit zusammen 175 PS. | 
 
| 1826 | 
Die Firma lieferte bis 1826 für Tuchfabriken in Aachen, Eupen und Düren 10 Betriebsdampfmaschinen in Größen von 3 bis 16 PS | 
 
| 1872 | 
Der Betrieb geht an "Englerth & Cünzer" | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Dampfmaschinen | 
  | 
um 1838 | 
  | 
  | 
  | 
 
 
 
 
  
  Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
  
| Zeit | 
Bezug | 
Abfolge | 
andere Firma | 
Kommentar | 
 
| 1872 | 
Umbenennung | 
danach | 
Englerth & Cünzer | 
  | 
 
 
 |