|
J. L. Nering Bögel & Co.
Firmenname | J. L. Nering Bögel & Co. |
Ortssitz | Deventer (Holland) |
Art des Unternehmens | Eisengießerei und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Gelegen im Bereich der Fabrieksstraat (später: Bergpoortstraat) und Raamstraat. Seit 1900: "N.V. Deventer IJzergieterij en Machinefabriek". Vergl. auch "Johann Nering Bögel & Co.", die spätere "Isselburger Hütte" (s. beide). War die größte Gießerei der Niederlande und hatte auf ihrem Höhepunkt über 1000 Arbeiter. Lieferte auch an die "Nederlandse Spoorwegen" und an die "Nederlands-Indische Spoorweg Maatschappij". |
Quellenangaben | http://www.sobd.org/bekende_personen.htm; Wikipedia |
Zeit |
Ereignis |
1756 |
Gründung der ursprünglichen Gießerei durch Henrik Lindeman (1696-1758) |
1795 |
Geburt von Johan Laurents Nering Bögel |
1826 |
H. A. Nederburgh, Richter in Zutphen, und sein Schwiegersohn Johan Laurents Nering Bögel (1795-1865) kaufen die Eisengießerei in Deventer. Der letztere stammt aus einer Eisengießer-Familie, und sein Vater, Johan Laurents, hatte die Isselburger Hütte in Deutschland gegründet. |
1829 |
Aufstellung einer Dampfmaschine, der ersten in Deventer |
1853 |
Entwurf und Bau der ersten oszillierenden Dampfmaschine mit 30 PS Leistung |
1865 |
Tod von Johan Laurents Nering Bögel |
1900 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und Umfirmierung in "N.V. Deventer IJzergieterij en Machinefabriek voorheen J. L. Nering Bögel en Co." (1900 oder 1902) |
1932 |
Schließung der "N.V. Deventer IJzergieterij en Machinefabriek" infolge der Wirtschaftskrise. Der letzte Direktor, J. A. C. Nering Bögel (1883-1964) läßt den Namen als Handelsunternehmen in Wassenaar fortbestehen; es handelt mit fremd-produzierten Gußstücken. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1854 |
an Ölmühle "De Liefde" in Wormer |
1854 |
an Ölmühle "De Liefde" in Wormer |
|
Dampfmaschinen |
1915 |
Anzeige Lindeteves-Stokvis |
1915 |
Anzeige Lindeteves-Stokvis |
1915 auch Gleichstromdampfmaschinen |
Eisenbahnräder |
|
|
|
|
|
Gußeisen |
1826 |
Beginn (Gießerei schon vorher vorhanden) |
1900 |
Umwandlung in Aktiengesellschaft |
|
hydraulische Pressen |
|
|
|
|
|
Papiermaschinen |
|
|
|
|
|
Papierzylinder |
|
|
|
|
|
Roststäbe |
|
|
|
|
|
Strohkocher für Kartonfabriken |
|
|
|
|
|
Töpfe |
|
|
|
|
|
Weichen |
|
|
|
|
|
|