|
Fahlberg, List & Co.
Firmenname | Fahlberg, List & Co. |
Ortssitz | Magdeburg |
Ortsteil | Südost |
Straße | Alt Salbke 60-63 |
Postleitzahl | 39122 |
Art des Unternehmens | chemische Fabrik |
Anmerkungen | Ortsangabe auch "Salbke-Westerhüsen". Kommanditgesellschaft. Seit 1902 als Aktiengesellschaft unter der Firma "Saccharin-Fabrik Akt.-Ges., vorm Fahlberg, List & Co." (s.d.). |
Quellenangaben | [Chemische Industrie Dt Reich (1929) II, 202] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1717] |
Zeit |
Ereignis |
1884 |
Fahlberg nimmt Kontakt zu seinem Onkel Adolph List (1823?1885) in Leipzig auf, um seine das Saccharin bezüglichen Patente auszuwerten. Daraufhin wird zunächst in einem an der 117. Straße und dem Harlem River in New York gelegenen Gebäude eine kleine Versuchsfabrik mit dem notwendigen Apparaturen und maschinellen Einrichtungen ausgestattet. - Bei den Präsentationen der Produkte auf Saccharin-Basis anläßlich der Ausstellungen in London und Antwerpen von 1884 findet der neue Stoff großes Interesse und wird auch bei anderen Anlässen vielfältig ausgezeichnet. |
1885 |
Während der Vorbereitungen zur Gründung einer Saccharinfabrik in Deutschland stirbt der Onkel von C. Fahlberg und Financier, Adolph List, unerwartet. |
1885-1886 |
Gründung in Salbke von dem Entdecker des Saccharins, Dr. Constantin Fahlberg, und Dr. Adolph List. Die Fabrikation wird zunächst nur zu dem Zwecke der Herstellung von künstlichem Süßstoff aufgenommen, für den der Entdecker sich das Warenzeichen "Saccharin" schützen läßt. Entsprechend der Neuartigkeit dieses Artikels ist die Ausdehnung des Betriebes zunächst eine kleine. Indes läßt die epochemachende Bedeutung des Saccharins die Firma aus bescheidensten Anfängen heraus eine machtvolle Entwicklung nehmen. |
18.11.1885 |
Erste Veröffentlichung des Namens "Saccharin" im Deutschen Patentblatt |
04.1886 |
Rund acht Jahre nach C. Fahlbergs Entdeckung, gründet er zusammen mit seinem Vetter Adolph Moritz List (1861?1938) die Firma "Fahlberg, List & Co." als die älteste Saccharin-Fabrik der Welt |
09.03.1887 |
Beginn der Saccharin-Fabrikation |
1893 |
Auf der Columbischen Weltausstellung wird Saccharin in mehreren Marken ausgestellt und der Anwendungskreis an vielen Beispielen illustriert. |
1898 |
Erstes Saccharin-Gesetz. Es verbietet mit Hinweis auf mißbräuchliche Nutzung durch schwarze Schafe in den Reihen der Konserven-Industrie künstliche Süßungsmittel in Nahrungs- und Genussmitteln. |
1902 |
Das zweite Saccharin-Gesetz bringt die von der Zucker-Lobby gewünschten Handelsbeschränkungen und verbannt das Saccharin in die Apotheken. |
26.03.1902 |
Es erweist sich als angezeigt, die bisherige Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, um sie auf eine breitere Fabrikationsbasis zu stellen. Das erfolgt mit Wirkung ab 1. Januar 1902 unter Übernahme der Firma "Fahlberg, List & Co." in Salbke mit einem Grundkapital von M 3.000.000,00 als "Saccharin-Fabrik Aktiengesellschaft vorm. Fahlberg, List & Co.". |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Chemikalien |
|
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1902 |
Umbenennung |
danach |
Saccharin-Fabrik Akt.-Ges., vorm Fahlberg, List & Co. |
|
|