|
Technisches Museum Zechau
Firmenname | Technisches Museum Zechau |
Ortssitz | Zechau (b. Rositz) |
Straße | Werkssiedlung |
Postleitzahl | 04617 |
Internet-Seite | http://www.zechau.de/aktuelles/museum/museum.htm |
Art des Unternehmens | Museum der Braunkohlenbrikettierung |
Anmerkungen | Bis 1991: "Brikettfabrik Zechau" (s.d.). Betreut durch den "Förderverein Mitteldeutsches Braunkohlemuseum Zechau" |
Quellenangaben | Prospekt (2001) |
Hinweise | Das Museum stellte am Originalschauplatz die wichtigen Stationen der Brikettherstellung dar. Neben verschiedenen Trockner-Typen und Entstaubungsanlagen, Förderanlagen, Werkzeugmaschinen und Schienenfahrzeugen wurden auch acht Dampf-Brikettpressen (Bauzeit 1913 bis 1984) - eine davon in Betrieb - gezeigt. Zur Sammlung gehörten auch Schmuckbriketts sowie Bilder und Modelle. Seit März 2001 wurde die gesamte Anlage abgerissen. Zwei Schwungrad-Hälften sollen vor dem "Volkshaus" aufgestellt werden - ein trauriges Beispiel für die gescheiterte Erhaltung technischen Kulturguts! |
Zeit |
Ereignis |
03.07.1993 |
Eröffnung des Museums |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
museale Darstellung der Brikettherstellung |
1993 |
Beginn (Eröffnung) |
|
|
|
|