|
|
Frederick Savage & Co. Ltd., St. Nicholas' Iron Works
| Firmenname | Frederick Savage & Co. Ltd., St. Nicholas' Iron Works |
| Ortssitz | King's Lynn (England) |
| Straße | St. Nicholas St. |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Später, nach dem Tod von F. Savage am 27.04.1897 und Übernahme durch zwei der Söhne (Frederick William und John T.): "Savage Brothers Ltd.". Siehe auch: [Wilkes: Traction engines (1974) 60+63+65] |
| Quellenangaben | [Middlemiss: Fairground steam engines (1999)] [Clark: Steam Engine Builders of Norfolk (1988) 159ff] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1853 |
Gegründet durch Frederick Savage (* 03.03.1828 in Hevingham, Norfolk, + 27.04.1897) in der Tower Street in King's Lynn als "Frederick Savage - Engineer" |
| 1854 |
Aufnahme des Baus von Straßenlokomotiven, zunächst mit Kettenantrieb / Fabriknr. 4 |
| 1860 |
Umzug in ein neues Werk in der St. Nicolas Street, den alten 'Saint Nicholas Ironworks' |
| 1866 |
Aufnahme des Baus von Dampfkarussells |
| 1873 |
Werksneubau im Norden von King's Lynn, wiederum 'Saint Nicholas Ironworks' genannt |
| 1873-1885 |
In den Jahren 1873-85 Bau von ca. 60 Dampfpfluglokomotiven nach eigenem, patentiertem System |
| 1891-1902 |
Bau von insgesamt 31 Dampfbeleuchtungswagen für Schausteller in der Zeit 1891-1902 |
| 1893 |
Umwandlung in eine Ltd. (limited liability company) als "Frederick Savage & Co. Ltd." |
| 1897 |
Nach dem Tod des Firmengünders übernehmen seine Söhne Frederick William und John Thomas Savage die Firma als "Savage Brothers Limited" |
| 1897 |
Aufgabe des Baus fahrbarer Lokomobilen / Fabriknummer 700 |
| 1905 |
Übernahme des Dampflastwagenbaus der Firma "C. & A. Musker Ltd., Liverpool" |
| 1908 |
Aufgabe des Dampflastwagenbaus, insgesamt wurden nur ca. 32 Wagen erbaut |
| 1911 |
Nach einem Vergleich im Jahr 1910 Neugründung der Firma als "Savages Limited" |
| 1911 |
Aufnahme des Baus von elektrisch angetriebenen Karussells |
| 1912 |
Aufgabe des Baus von Straßenlokomotiven / Fabriknr. 864, insg. wurden ca. 100 erbaut |
| 1928 |
Aufgabe des Baus von Maschinen für Dampforgeln / Fabriknr. 902, insgesamt wurden 306 Maschinen für Dampforgeln erbaut |
| 1934 |
Aufgabe des Baus von Dampfmaschinen / für Dampfkarussell - Fabriknr. 903, insgesamt wurden 305 Maschinen für Dampfkarussells erbaut, davon drei selbstfahrende |
| 31.03.1973 |
Endgültige Schließung des Werks, Archiv und Gußformen bleiben erhalten |
| 1975 |
Bau zweier Replica von Savage-Straßenlokomotiven von 1865 unter Verwendung der alten Gußformen durch die Firma "Belmec Engineering Ltd. 'Bridge Works', Wiggenhall" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampflastwagen |
1906 |
ausgestellt |
|
|
|
| Dampfmaschinen |
|
|
|
|
Am bekanntesten: liegende Einzyinder mit U-Rahmen und gebohrter Geradführung, Pickering-Regler |
| Dampfpflüge |
|
|
|
|
|
| Dampfwinden |
|
|
|
|
Mit liegender Zwillingsdampfmaschine, Seil- und Friktionstrommel |
| Dampfwinden |
|
|
|
|
Mit liegender Zwillingsdampfmaschine, Seil- und Friktionstrommel |
| Dreschmaschinen |
|
Werbeanzeige |
|
|
"combined thrashing machine" |
| Karussells |
|
ab den 1860er Jahren |
1897 |
Ende (Umfirmierung) |
Mit Dampfantrieb |
| Klein-Dampflokomotiven |
1895 |
Zeichnung Savage Tunnel Railway Locomotive |
|
|
Kleine 1A1-Lok für Schausteller-Zwecke mit 3'-Spurweite, für Ringgleis mit r= 40' |
| Kleindampfmaschinen für Schausteller |
1865 |
Bau der ersten "No. 4" |
1898 |
Ende (--> Savage Bros.) |
Auch zum Antrieb von Orgeln und zur Stromerzeugung |
| Lokomobilen |
|
|
|
|
Ortsfeste mit Stephenson-Kessel, Einzylindermaschine mit gebohrter Geradführung. |
| Straßenlokomotiven |
|
|
|
|
|
|