|
Robert Tidman & Sons, Bishop Bridge Iron Works
Firmenname | Robert Tidman & Sons, Bishop Bridge Iron Works |
Ortssitz | Norwich (England) |
Straße | Bishop Brigde Road |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Im kleinem Umfang 1848 gegründet. 1883 trat der Bruder Frederick ein. 1907 nach dem Tod von Robert Tidman vom Sohn Frederick Tidman's, Robert, übernommen. |
Quellenangaben | [Middlemiss: Faiground steam engines (1999) 15] [Clark: Steam Engine Builders of Norfolk (1988) 216] |
Zeit |
Ereignis |
1847 |
Gegründet durch Robert Tidman in der Rosary Road / Bishop Bridge in Norwich. Tidman lernte die Berufe des Schmieds und Kesselschmieds. |
1883 |
Aufnahme der beiden Söhne Robert und Frederick Tidman als Teilhaber. Die Drei führen das Geschäft bis zum Tode des Vaters weiter, dann die beiden Söhne, unterstützt durch Robert Tidman, den Sohn von Frederick. |
08.05.1886 |
Robert und Frederick Tidman erhalten ein Patent auf ein Karussell (über Kegel- und Stirnräder angetrieben durch eine kleine, ortsfeste Lokomobile mit Stephenson-Kessel, p= 120 psi, Zylindermaße: d= 3,75", h= 8", mit Flachschieber und Kugelregler. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Karussell-Dampfmaschinen |
1886 |
Patent vom 8. Mai 1886 |
1890 |
Briefkopf |
|
Karussells |
1886 |
Patenterteilung |
1890 |
Briefkopf |
mit Hand- und Dampfantrieb |
Lokomobilen |
|
|
|
|
fahrbar und stationär; auch kleine für Karussell-Antrieb |
Orgel-Dampfmaschinen |
|
|
|
|
Stehende |
|