Zeit |
Ereignis |
1646 |
Die Bannmühle wird erstmals urkundlich erwähnt |
15.10.1894 |
Der Metzger und wirt vom Grünen Baum, Karl Becker, kauft die Bannmühle |
1897 |
Die Bannmühle wird durch einen Brand zerstört |
1897-1898 |
Karl Becker errichtet auf dem Gelände der abgebrannten Bannmühle ein Sägewerk |
1898 |
Beriebsaufnahme des Sägewerks |
29.01.1901 |
Karl Becker erzeugt mit seiner Wasserkraft elektrischen Strom. Es brennt zum erstenmal elektrisches Licht in Hardenburg |
27.06.1902 |
Vertragsabschluß zur Stromlieferung mit der Gemeinde Hardenburg |
1919 |
Aufstellung der ersten Lokomobile (Hersteller: H. Lanz, Mannheim) |
01.1934 |
Karl Becker jr. übernimmt als ältester von 11 Geschwistern das Sägewerk |
1953 |
Die älteste Tochter von Karl Becker jr. leitet das Werk |
1957 |
Die älteste Tochter von Karl Becker jr. heiratet den Sägewerksbesitzer Bruno Roth |
1970 |
Ein Großbrand vernichtet die zweigeschossige Weinsteigen-Fabrikationshalle. Die Feuerwehren aus Bad Dürkheim und Hardenberg verhindern ein Übergreifen der Flammen auf die Sägewerkshalle und das Dampfmaschinenhaus. |
1970 |
Nach 1970: Die Produktion von Weinkisten wird nicht wieder aufgenommen, man beginnt mit der Palettenproduktion |
1995 |
Karl Wilhelm Roth übernimmt in der vierten Generation die Leitung des Werks |