|
Bremer Rolandmühle AG
Zum Vergrößern Bild anklicken
Firmenname | Bremer Rolandmühle AG |
Ortssitz | Bremen |
Ortsteil | Holzhafen |
Straße | Emder Str. 39 |
Postleitzahl | 28217 |
Art des Unternehmens | Mühle |
Anmerkungen | 1900: "Weizen- und Roggen-Mühle, Fabrik von faserfreiem Baumwollstaatmehl, haarfreiem Erdnussmehl und Schrot". Um 1910: Weizen und Roggenmühle 500.000 kg Leistung in 24 Stunden. 2004: Familienunternehmen in der 6. Generation. Auch unter der Firma "Bremer Rolandmühle Erling & Co GmbH" |
Quellenangaben | [Bremer Rolandmühle AG, Bremen (um 1910)] [Erling: 100 Jahre Bremer Rolandmühle AG (1997)] [Weser-Kurier, 07.02.2004, S. 14] [Amme, Giesecke & Konegen: Referenzen (1910)] |
Zeit |
Ereignis |
1897-1898 |
Bau der Mühle 1897/98 in technisch vervollkommneter Ausstattung. Tagesleistung: 70 t Roggen und 30 t Weizen (doppelte Leistung der Erling'schen Mühle). |
27.07.1897 |
Der Vorgängerbetrieb, "Erlings Mühlenwerke GmbH" an der Tannenstraße werden durch eine gewaltige Feuersbrunst völlig zerstört |
28.09.1897 |
Die Gesellschafter der abgebrannten "Erlings Mühlenwerke GmbH" treten zur Gründung einer Aktiengesellschaft unter der Firma "Bremer Rolandmühle AG" mit einem Aktienkapital von 1.000.000 Mark zusammen. Es wird beschlossen, die Mühle nicht am alten Platze (Tannenstraße), sondern in unmittelbarer Nähe der Eisenbahn und des Wassers zu errichten. Es wird zu diesem Zwecke ein 6.650 qm großes Grundstück am Holzhafen angekauft |
1898 |
Neu eingerichtet durch "Amme, Giesecke & Konegen" und wiederholt vergrößert. Auch Lieferung von Siloanlage, Schiffselevator und Sacktransporteur. |
1902 |
Vergößerung der Roggenmühle |
01.07.1903 |
Erhöhung des Aktienkapitals auf 1.500.000 Mark |
1904 |
Ausdehnung der Weizenmühle |
01.07.1904 |
Erhöhung des Aktienkapitals auf 2.000.000 Mark |
10.1905 |
Aufstellung einer 2000-PS-Dampfmaschine, die im Oktober in Betrieb genommen wird |
1906 |
Vergrößerung der Gleis- und Verladeanlagen durch Zukauf eines hinter der Mühle gelegenen Grundstücks von 2.033 qm |
01.07.1906 |
Erhöhung des Aktienkapitals auf 3.000.000 Mark |
1910 |
Fertigstellung des neuen Silos für 12 Mio kg Weizen und Roggen, bestehend aus 12 zylindrischen, eisernen Zellen auf einem Unterbau aus Eisenbeton. Höhe: 45 m - der 1910 vmtl. größte in Europa. Erbauer: Aug. Klönne, Dortmund |
1927 |
Erweiterung des Getreidesilos auf 20.000 t (24 Zellen) durch Aug. Klönne, Dortmund |
1950 |
Die große Sulzer-Dampfmaschine wird verschrottet |
06.02.1979 |
14 Tote (11 Männer und 2 Frauen) und 17 Schwerverletzte fordert ein Brand in der Rolandmühle in Bremen am Dienstagabend um 21.24 Uhr. Ursache ist ein gewöhnlicher Brand im Probenraum des sogenannten Wasserspeichers am Hafenbecken. Glutnester lösen hier Verpuffungen aus, die dann über eine Ladebrücke und ein Beförderungssystem in die Mühle getragen werden. Mit der Wucht von 20 t Sprengstoff wird letzlich eine Mehlstaubexplosion auslöst. Das Unglück verursacht einen Sachschaden von über 70 Mio. DM (auch knapp 100 Millionen DM genannt). Die Versicherungsgesellschaften sprechen vom "größten Versicherungsfall auf deutschem Boden". |
06.1979 |
Nach der Mehlstaubexplosion wird mit dem Bau einer neuen Rolandmühle begonnen, die mit allen modernen Geräten zur Unfallbekämpfung und Katastrophenverütung ausgerüstet wird. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Mehl |
1898 |
Beginn (Fertigstellung) |
2001 |
in Betrieb |
|
|