Glas- und Spiegel-Manufactur Aktien-Gesellschaft

Allgemeines

FirmennameGlas- und Spiegel-Manufactur Aktien-Gesellschaft
OrtssitzGelsenkirchen
OrtsteilSchalke
Postleitzahl45881
Art des UnternehmensSpiegelglas-Fabrik
AnmerkungenInhaber (107): Aktien-Gesellschaft; Direktor: M. Grossbüning; Zweigniederlassung in Dorsten a. Lippe.
Quellenangaben[Gebr. Sulzer: Liste ... Dtld. gelief. Ventil-Dampfmaschinen (1908)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1255] [Deutschlands Glasindustrie (1907) 60]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
22.01.1873 Gründung mit einem Grundkapital von M 3.600.000,00.
1884 Das Kapital wird auf RM 900.000,00 zurückgeführt
1908 Das Kapital wird bis 1908 mehrfach erhöht, zuletzt auf RM 3.600.000,00. Die Mittel dienen zu umfangreichen Erweiterungen und Verbesserungen der Anlagen.
1914 Die Dividenden bewegen sich vor 1914 zwischen 8 und 22 %.
05.1931 Im Verlauf des umfangreichen Rationalisierungsprogrammes in der deutschen Spiegelglasindustrie wird im Mai [oder im Juli?] 1931 die Spiegelglasfabrikation in Gelsenkirchen-Schalke stillgelegt. Die Quote von Schalker Glas wird in Porz-Urbach gemeinsam mit den Spiegelglaswerken Germania ausgearbeitet. Nach dem Vertrag werden die erzielten Gewinne pro rata der Verbandsquote zwischen Gelsenkirchen-Schalke und Germania, Porz-Urbach aufgeteilt. Ein unbedeutender Prozentsatz der Aktien von Schalker Glas befindet sich im Besitz der Spiegelglaswerke St. Roch, Auvelais (Belgien). Die Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke erhält weiterhin die Produktion von Roh-, Draht-, Ornament-, Klar-, Kathedral- und Farbenglas in großem Maßstab aufrecht.
17.04.1942 Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 17. April 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 25% = RM 900.000,00 auf RM 4.500.000,00 durch Entnahme von RM 1.656,00 aus gesetzlicher Rücklage, RM 530.000,00 aus freien Rücklagen und Gewinnvortrag und Zuschreibung von RM 458.344,00 zum Anlagevermögen (hauptsächlich Gebäude und Maschinen).
1942 Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1942: Die Gesellschaft konnte für die Deckung des Bedarfs an Gußglas wieder einen erheblichen Beitrag leisten. Die Fertigung von Spiegelglas, die das Unternehmen gemeinsam mit den Spiegelglaswerken Germania in Porz-Urbach durchführt, mußte eingeschränkt werden.
19.04.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Drahtglas 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)] 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)]  
Kathedralglas 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)] 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)]  
Ornamentglas 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)] 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)]  
schwarzes Spiegelglas 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)] 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)]  
Spiegelglas 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)] 1907 [Deutschl. Glasind. (1907)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1900-1911 Gebr. Sulzer AG




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1907 500        




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Dr.-Ing. Georg Herrmann, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln, Vorsitzer; Bankier Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Köln, stellv. Vorsitzer; Graf Charles de Hemptinne, Gent; August von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Generaldirektor Paul Mols, Brüssel. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Rheinisch-Westfälische "Revision" Treuhand A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. 5 % des Reingewinns werden der gesetzlichen Rücklage so lange überwiesen, bis dieselbe 10 % des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht hat; 2. alsdann werden an die Aktionäre 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten Betrages ausgeschüttet; 3. von dem restlichen Reingewinn erhält der Aufsichtsrat den ihm satzungsgemäß zustehenden Gewinnanteil; 4. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Grundkapital 18943): nom. RM 4.500.000,00 Stammaktien in 1400 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-4400), 1000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. l-1000).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1255]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Herstellung und Handel von Glas in allen dem Verbrauch sich anpassenden Arbeiten und Formen, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte und Vertrieb derselben. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei anderen Gesellschaften in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Fabrikationsgemeinschaftsverträge und sonstige Interessengemeinschaftsverträge abzuschließen und alle Maßnahmen zu treffen, durch welche die Erreichung der Zwecke der Gesellschaft gefördert wird. Erzeugnisse: Spiegelglas, Rohglas, Drahtglas, Kathedral-, Klar- und Ornamentglas.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1255]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: Werksanlagen. 1. Abteilung Spiegelglas (ab 1. Juli 1931 stillgelegt [oder im Mai?]). 5 Schmelzöfen mit Zubehör, Kühlöfen, Gießtische, 3 Schleifmaschinen, 4 Poliermaschinen, elektrisch betriebene Kräne und Walzenwagen. 2. Abteilung für Roh-, Draht- und Ornamenlglasfabrikation. 5 große Wannenöfen, 5 Strecköfen, davon sind 3 Anlagen auf kontinuierliche Walzeneinrichtungen umgestellt, während 2 Anlagen nach dem periodischen Arbeitsverfahren eingerichtet sind. Schneideräume, Verpackungsräume, Verladeräume, mechanische Verladevorrichtung. 3. Abteilung Farbenglas, 1 Schmelzofen, 1 Streckofen, Schneideräume, Verpackungsraum, Verladeräume. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Verkaufsstelle der Gußglasfabriken G. m. b. H., Düsseldorf; 2. Exportsyndikat der Gußglasfabriken G. m. b. H.. Düssel- 4. Elektrische Licht- und Kraftzentrale. 5. Häuser mit 154 Wohnungen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1255]


ZEIT1907
THEMAProdukte
TEXTFabrikat: Spiegel-, Draht- Roh-, Kathedral-, Ornament- und Schwarzglas.
QUELLE[Deutschlands Glasindustrie (1907) 60]


ZEIT1907
THEMAProduktionsanlagen
TEXT7 Glasöfen, 2 Wannenöfen, System Regenerativ-Oefen, Steinkohlen. 500 Arbeiter
QUELLE[Deutschlands Glasindustrie (1907) 60]