|
E. Gundlach Aktiengesellschaft
Firmenname | E. Gundlach Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Bielefeld |
Straße | Rohrteichstr. 9-17 |
Postleitzahl | 33602 |
Art des Unternehmens | Buchdruckerei |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3045] [Maier GmbH: Dampfmaschinen] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4581] |
Zeit |
Ereignis |
1847 |
Gründung |
31.05.1900 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit Wirkung ab 1. Januar 1900 unter Übernahme der seit 1847 bestehenden Firma gleichen Namens mit einem Grundkapital von M 1.000.000,00. |
1924 |
Errichtung eines modernen Neubaues in Wiedenbrück |
1927-1928 |
Modernisierung und Ausbau des Werkes |
1929 |
Mit den Um- und Neubauten ihres Werkes kommt die Gesellschaft im Geschäftsjahre zu einem gewissen Abschluß. |
18.06.1932 |
In der Hauptversammlung vom 18. Juni wird die Verwaltung ermächtigt, im Rahmsn der gesetzlichen Bestimmungen einen Teil eigene Aktien bei günstig erscheinenden Kursen anzukaufen. |
1935 |
Ausgliederung des Zeitungsbetriebes der "Westfälischen Neuesten Nachrichten" aus dem Unternehmen. Der Zeitungsverlag wird nunmehr durch die "Zeitungsverlag für Westfalen G. m. b. H.", Bielefeld, an der die E. Gundlach Aktiengesellschaft beteiligt ist, verlegt. |
1935 |
Erweiterung des Interessenbereiches in Berlin durch Übernahme eines Zeitschriftenverlages. |
1936 |
Abschluß der Verbesserungen und Vergrößerungen der Baulichkeiten |
1938 |
Endgültige Übernahme des Verlagsrechtes einer schon seit Jahren bei der Gesellschaft verlegten Fachzeitschrift. |
16.06.1938 |
In der Hauptversammlung vom 16. Juni wird der Ankauf und Einzug von nom. RM 200.000,00 eigener Aktien beschlossen. |
1939 |
Zukauf von drei Zeitschriften, von denen zwei noch aus nichtarischer Hand aus dem Gebiet der Ostmark übernommen werden. |
1940 |
Abstoßung der Beteiligung an der "Zeitungsverlag Westfalen G. m. b. H." |
11.07.1940 |
Ermächtigung der Verwaltung durch die Hauptversammlung vom 11. Juli 1940 bis zu RM 400.000,00 Stammaktien mit Einwilligung der betreffenden Aktionäre in 6 % nachzahlungsberechtigte stimmrechtlose Vorzugsaktien umzuwandeln. |
03.07.1942 |
Lt. Aufsichtsratsbeschluß vom 3. Juli 1942 Kapitalberichtigung lt. DAV vom 12. Juni 1941 um 50 % - Reichsmark 750.000,00 Stammaktien auf RM 2.250.000,00 Stammaktien durch Entnahme von RM 525.000,00 aus Rücklagen und Zuschreibung von RM 300.000,00 zum Anlagevermögen (hauptsächlich Grundstücke und Maschinen). Der verbleibende Betrag von RM 75.000,00 wird für Pauschsteuer gemäß § 13 DAV zurückgestellt. |
28.07.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Buchdruckerarbeiten |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
Druckerzeugnisse |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
|
Maschinenfabrik B. Maier KG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr.-Ing. Friedrich Schaarschmidt, Bielefeld; Hans Warneke, Bielefeld. Aufsichtsrat: Bankdirektor Albert Osthoff, Bielefeld, Vorsitzer; Dr. Richard Kaselowsky, Bielefeld, stellv. Vorsitzer; Fabrikdirektor Fritz Delius, Bielefeld; Generaldirektor Erwin Dircks, Hamburg; Fabrikant Richard Ziegler, Bielefeld Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Wirtschaftsprüfer Dr jur. Kuhlmann, Bielefeld. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien 1 Stimme; Vorzugsaktien ohne Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Ges., der sich nach Vornahme von Abschreib.; Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen einschließlich der in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Aus dem Reingewinn erhalten die stimmrechtslosen Vorzugsaktionäre zunächst 6 % des Nennbetrages der Vorzugsaktien; 2. alsdann erhalten die Stammaktionäre 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten Betrages. 3. Aus dem hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhalten die Vorstandsmitglieder ihre vertraglich festgelegten Gewinnbeteilig, und der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmung des § 98 Abs. 3 AG. eine Gewinnbeteiligung in Höhe von 10 %, 4. Der Rest des Reingewinnes wird an die Aktionäre verteilt, wenn nicht die Hauptversammlung anderes bestimmt. Grundkapital: nom. RM 2.250.000,00 Stammaktien in 175 Stücken zu je RM 10.000,00, 497 Stücken zu je RM 1.000,00, 30 Stücken zu je RM 100,00*), nom. RM 400.000,00 stimmrechtlose Vorzugsaktien in 35 Stücken zu je RM 10.000,00, 40 Stücken zu je RM 1.000,00 , 100 Stücken zu je RM 100,00*); Summe: RM 2.650.000,00; *) der Vorstaind ist ermächtigt, bei Einreichung entsprechender Aktien-Nominalbeträge Aktien im Nennbeträge von HM 100,00 in solche zum Nennbetrage von RM 1.000,00 umzutauschen. Eigene Aktien: nom. RM 166.400,00 Vorzugsaktien (Buchwert RM 166 194.30). Besondere Bestimmungen über die Vorzugsaktien (lt. Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Juli 1942): Gelangt in einem Jahr der Vorausgewinnanteil von 6 % für die Vorzugsaktien nicht zur Ausschüttung, so ist der rückstehende Betrag ohne Zinsen aus den ausgewiesenen Reingewinnen der folgenden Geschäftsjahre vorweg nachzuzahlen mit der Maßgabe, daß die ältesten Rückstände zuerst getilgt werden müssen, und daß für das abgelaufene Geschäftsjahr die für die Vorzugsaktien in Frage kommende Dividende erst nach Begleichung sämtlicher Rückstände zu zahlen ist. Die Vorzugsaktien sollen über die Ausschüttung des Gewinnanteils von 6 % hinaus an einer weiteren Gewinn-Ausschüttung nicht teilnehmen. Im Falle der Verteilung des Gesellschaftsvermögens (Liquidierung) bis zum Schluß der ordentlichen Hauptversammlung des Jahres 1950 erhalten die Vorzugsaktien aus dem Abwicklungserlös vorweg etwaige rückständige Gewinnanteile und werden dann mit 105 % bezahlt, sofern das vorhandene Vermögen dies zuläßt; erst dann haben die Stammaktionäre einen Anspruch auf den Liquidationserlös, an welchem die Vorzugsaktien nicht mehr mit teilnehmen. Für den Fall, daß die Gesellschaft bis zum Schluß der ordentlichen Hauptversammlung des Jahres 1950 das Aktienkapital heraufsetzen sollte, erhalten die Vorzugsaktien kein Bezugsrecht. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch vorzeitig Vorzugsaktien zum Zwecke der Kapitalherabsetzung zurückzukaufen. Die Inhaber der Vorzugsaktien sind verpflichtet, dieselben mit dem Schluß der ordentlichen Hauptversammlung des Jahres 1950 an die Gesellschaft auf deren Wunsch hin gegen Zahlung von 105 % des Nennwertes zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals um nom. RM 400.000,00 zu verkaufen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4581] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Graphischer Großbetrieb mit Spezialabteilungen für Werbeartikel; Verlag von Zeitschriften und anderen Verlagsobjekten; Pflege des Bogenanschlagwesens. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere Fabrikationszweige aufzunehmen. Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In- und Auslandes zu beteiligen, Unternehmungen zu erwerben und zu errichten sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, die Geschäftszweige der Gesellschaft zu fördern. Erzeugnisse: Graphische Erzeugnisse aller Art und Lederwerbegaben. Im Verlage erscheinen: Radmarkt und Reichsmechaniker, D. N. Z. Deutsche Nähmaschinenzeitung, Deutscher Nähmaschinen-Handel, Büromaschinen-Mechanik und Kontor-Rundschau, Dental-Magazin, Gaublatt der NS.-Frauenschaft Westfalen-Nord, Mechanik und Feinmechanik im Handwerk, Die Lokomotive, Verkehrswerbeschriften, Fach- und Anschriftenbücher. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4581] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: Gcsamtbetriebs- und Kraftanlagen: Dampf-Kraftanlage, Hochspannungsanlage; 88 Buch- und Offsetdruckmaschinen, 510 Verarbeitungsmaschinen. 1. Werke Bielefeld. Gebäude: Fabrik- und Bürogebäude Rohrteichstraße 9-17, Ravensberger Straße 6-10, Ulmenstraße 10, Rohrteichstraße 5 und 7. 2. Werk Wiedenbrück (Westf.). Gebäude: Fabrik-, Büro- und Lagergebäude Rhedaer Straße Nr. 370. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4581] |
|