|
Zeche Vereinigte Charlotte
Firmenname | Zeche Vereinigte Charlotte |
Ortssitz | Essen (Ruhr) |
Ortsteil | Überruhr |
Postleitzahl | 45144 |
Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
Anmerkungen | In Überruhr-Burgaltendorf gelegen. Auch als "Charlotte & Ledoinne" bezeichnet (nicht bei [Huske]). Verleihung 1791 (vorher: Zeche "Charlotte"). 1834: Inbetriebnahme der Dampfwasserhaltung. 1910: Stillegung wegen Unwirtschaftlichkeit. Ab 1915 siehe "Charlotte Bergbaugesellschaft". |
Quellenangaben | [Akten Oberbergamt Dortmund, Staatsarchiv Münster] [Huske: Steinkohlenzechen (1998) 180] |
Zeit |
Ereignis |
04.06.1791 |
Verleihung des Längenfelds Charlotte |
04.07.1791 |
Konsolidierung von Charlotte und anderen Gewerkschaften, die ebenfalls das Flöz Wilhelmine bauen (außer Mönkhoffsbank), zum Zwecke der Anlegung eines Tiefbaus |
28.05.1869 |
Das 2 1/4-jährige Kind der Eheleute Aug. Geldner zu Überruhr wird beim Anbringen der Kohlenwagen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn von der Zeche nach dem Bahnhof überfahren und getötet. |
1915 |
Verpachtung der Berechtsame an "Charlotte Bergbaugesellschaft" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Steinkohle |
1837 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1837 |
Aufstellung Dampfmaschine |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1915 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Charlotte Bergbaugesellschaft |
|
|