|
Steinkohlenzeche Ver. Engelsburg
Firmenname | Steinkohlenzeche Ver. Engelsburg |
Ortssitz | Wattenscheid (Westf) |
Ortsteil | Eppendorf |
Straße | Engelsburger Str. |
Postleitzahl | 44866 |
Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
Anmerkungen | 1829 entstanden durch Konsolidation von Storksbank, Storksbänker, Einigkeit, Wilhelmsbank ... Zu: "Gesellschaft für Stahlindustrie" und ab 1889 zum "Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation". 1925: Briefanschrift: Vereinigte Stahlwerke, A. G., Gruppe II, Bochum; Direktion: Bergassessor Kersken; fördernde Schächte u. Teufe: II 890 m; Stückgut u. Wagenladungen: Bochum Hbf; Kohlenart: Eßkohle; Beteiligung s. Vereinigte Stahlwerke; Bergrevier: Wattenscheid. 1925 in Eppendorf b. Weitmar angegeben. 1937: Übernahme der stillgelegten Zeche "General". 1955: Schächte 1 und 2 sowie Schacht Übelgünne. Ab 1954 nur "Engelsburg". Stillegung 1961. |
Quellenangaben | [Akten Oberbergamt Dortmund, Staatsarchiv Münster] [Huske: Steinkohlenbergwerke (1999) 267] [Wegweiser durch die Kohlenreviere NRW (1955) 183] [Bergwerke und Salinen (1925) 43] |
Zeit |
Ereignis |
1828 |
Mutung von Engelsburg |
28.07.1829 |
Entstanden durch Konsolidation von Storksbank (mit versch. Längsfeldern), Storksbänker, Einigkeit, Wilhelmsbank sowie den Mutungen Hauptschlüsseler Erbstolln, Paul und Neue Paul, Glückliche Anfahrt und Engelsburg. Die verliehenen Berechtsamen stammen aus der Zeit zwischen 1739 und 1758. |
1830 |
Benennung "Ver. Engelsburg" |
1834 |
Übergang zum Tiefbau |
1835 |
Aufstellung vom Dampfmaschinen für Wasserhaltung und Förderung |
1848 |
Förderbeginn auf Schacht Hector |
1868 |
Förderbeginn auf Schacht Wilhelmsbank |
1878 |
Abbaueinstellung auf Schacht Wilhelmsbank |
1889 |
Erwerbung durch den "Bochumer Verein" infolge Angliederung der "Gesellschaft für Stahlindustrie" |
1900 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
01.10.1961 |
Stillegung |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Preßkohle |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 43] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 43] |
|
Steinkohle |
1738 |
Beginn als Stollenbau |
1961 |
Ende (Stillegung) |
seit 1833 Tiefbau |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampffördermaschine |
1835 |
Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen |
Dampfmaschine |
1900 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfpumpmaschine |
1835 |
Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen |
Dampffördermaschine |
vor 1837 |
Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
neu 1901 |
Kompressor |
1 |
|
Menck & Hambrock, Maschinen- und Dampfkesselfabrik |
|
|
|
mit freigängigen Luftkatarakt-Ventilen |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1913 |
2175 |
2121 |
54 |
|
davon 2043 Vollarbeiter bzw. 43 technische und 11 kaufmännische Beamte |
1922 |
2883 |
2760 |
123 |
|
davon 2533 Vollarbeiter bzw. 92 technische und 31 kaufmännische Beamte |
1923 |
2692 |
2573 |
119 |
|
davon 1940 Vollarbeiter bzw. 84 technische und 35 kaufmännische Beamte |
1924 |
2364 |
2254 |
110 |
|
davon 1673 Vollarbeiter bzw. 81 technische und 29 kaufmännische Beamte |
1925 |
2298 |
2193 |
105 |
|
davon 1937 Vollarbeiter bzw. 76 technische und 29 kaufmännische Beamte |
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1913 |
1913 |
Steinkohle |
630804 |
|
t |
1913 |
1913 |
Preßkohle |
247666 |
|
Stück |
1913 |
1913 |
Elektrische Arbeit |
7345 |
|
MWh |
1922 |
1922 |
Steinkohle |
548401 |
|
t |
1922 |
1922 |
Preßkohle |
226190 |
|
Stück |
1922 |
1922 |
Elektrische Arbeit |
5751 |
|
MWh |
1923 |
1923 |
Steinkohle |
176532 |
|
t |
1923 |
1923 |
Preßkohle |
71871 |
|
Stück |
1923 |
1923 |
Elektrische Arbeit |
4589 |
|
MWh |
1924 |
1924 |
Steinkohle |
534070 |
|
t |
1924 |
1924 |
Preßkohle |
176158 |
|
Stück |
1924 |
1924 |
Elektrische Arbeit |
5916 |
|
MWh |
1925 |
1925 |
Steinkohle |
652630 |
|
t |
1925 |
1925 |
Preßkohle |
219834 |
|
Stück |
1925 |
1925 |
Elektrische Arbeit |
6774 |
|
MWh |
|