Steinkohlenzeche Ver. Engelsburg

Allgemeines

FirmennameSteinkohlenzeche Ver. Engelsburg
OrtssitzWattenscheid (Westf)
OrtsteilEppendorf
StraßeEngelsburger Str.
Postleitzahl44866
Art des UnternehmensKohlebergwerk
Anmerkungen1829 entstanden durch Konsolidation von Storksbank, Storksbänker, Einigkeit, Wilhelmsbank ... Zu: "Gesellschaft für Stahlindustrie" und ab 1889 zum "Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation". 1925: Briefanschrift: Vereinigte Stahlwerke, A. G., Gruppe II, Bochum; Direktion: Bergassessor Kersken; fördernde Schächte u. Teufe: II 890 m; Stückgut u. Wagenladungen: Bochum Hbf; Kohlenart: Eßkohle; Beteiligung s. Vereinigte Stahlwerke; Bergrevier: Wattenscheid. 1925 in Eppendorf b. Weitmar angegeben. 1937: Übernahme der stillgelegten Zeche "General". 1955: Schächte 1 und 2 sowie Schacht Übelgünne. Ab 1954 nur "Engelsburg". Stillegung 1961.
Quellenangaben[Akten Oberbergamt Dortmund, Staatsarchiv Münster] [Huske: Steinkohlenbergwerke (1999) 267] [Wegweiser durch die Kohlenreviere NRW (1955) 183] [Bergwerke und Salinen (1925) 43]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1828 Mutung von Engelsburg
28.07.1829 Entstanden durch Konsolidation von Storksbank (mit versch. Längsfeldern), Storksbänker, Einigkeit, Wilhelmsbank sowie den Mutungen Hauptschlüsseler Erbstolln, Paul und Neue Paul, Glückliche Anfahrt und Engelsburg. Die verliehenen Berechtsamen stammen aus der Zeit zwischen 1739 und 1758.
1830 Benennung "Ver. Engelsburg"
1834 Ãœbergang zum Tiefbau
1835 Aufstellung vom Dampfmaschinen für Wasserhaltung und Förderung
1848 Förderbeginn auf Schacht Hector
1868 Förderbeginn auf Schacht Wilhelmsbank
1878 Abbaueinstellung auf Schacht Wilhelmsbank
1889 Erwerbung durch den "Bochumer Verein" infolge Angliederung der "Gesellschaft für Stahlindustrie"
1900 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
01.10.1961 Stillegung




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Preßkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 43] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 43]  
Steinkohle 1738 Beginn als Stollenbau 1961 Ende (Stillegung) seit 1833 Tiefbau




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampffördermaschine 1835 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
Dampfmaschine 1900 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfpumpmaschine 1835 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
Dampffördermaschine vor 1837 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
neu 1901 Kompressor 1   Menck & Hambrock, Maschinen- und Dampfkesselfabrik       mit freigängigen Luftkatarakt-Ventilen  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 2175 2121 54   davon 2043 Vollarbeiter bzw. 43 technische und 11 kaufmännische Beamte
1922 2883 2760 123   davon 2533 Vollarbeiter bzw. 92 technische und 31 kaufmännische Beamte
1923 2692 2573 119   davon 1940 Vollarbeiter bzw. 84 technische und 35 kaufmännische Beamte
1924 2364 2254 110   davon 1673 Vollarbeiter bzw. 81 technische und 29 kaufmännische Beamte
1925 2298 2193 105   davon 1937 Vollarbeiter bzw. 76 technische und 29 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 630804   t
1913 1913 Preßkohle 247666   Stück
1913 1913 Elektrische Arbeit 7345   MWh
1922 1922 Steinkohle 548401   t
1922 1922 Preßkohle 226190   Stück
1922 1922 Elektrische Arbeit 5751   MWh
1923 1923 Steinkohle 176532   t
1923 1923 Preßkohle 71871   Stück
1923 1923 Elektrische Arbeit 4589   MWh
1924 1924 Steinkohle 534070   t
1924 1924 Preßkohle 176158   Stück
1924 1924 Elektrische Arbeit 5916   MWh
1925 1925 Steinkohle 652630   t
1925 1925 Preßkohle 219834   Stück
1925 1925 Elektrische Arbeit 6774   MWh