|
Süddeutsche Metallindustrie GmbH
Zum Vergrößern Bild anklicken
|
Firmenname | Süddeutsche Metallindustrie GmbH |
Ortssitz | Nürnberg |
Straße | Exerzierplatzstr. 149 |
Postleitzahl | 904xx |
Art des Unternehmens | Metallwarenfabrik |
Anmerkungen | 1993: keine "Exerzierplatzstr." mehr in Nürnberg. 1930: Abteilung der Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke G. m b. H. Die Süddeutsche Metallindustrie A.-G. ist im Jahre 1917 aus der Vereinigung der beiden Firmen: Süddeutsche Metallindustrie G. m. b. H. und Dr. Schmidmer & Co. entstanden. Beide Unternehmen konnten damals bereits auf ein über 20jähriges erfolgreiches Schaffen zurückblicken; die Süddeutsche Metallindustrie G. m. b. H. auf dem Gebiete der Kupfer- und Eisendraht- sowie Holzschraubenerzeugung und die Firma Schmidmer & Co. als bahnbrechende Herstellerin von nahtlosen Rohren und Preßteilen aus Kupfer, Messing und Aluminium. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 459] [Maschinenbau-AG, Nürnberg: Lieferbuch Dampfmaschinen] [Buch der alten Firmen der Stadt Nürnberg (1930) 49] |
Zeit |
Ereignis |
1897 |
Bestellung/Lieferung von zwei Dampfmaschinen durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
1917 |
Gründung durch Vereinigung der beiden Firmen "Süddeutsche Metallindustrie G.m.b.H." und "Dr. Schmidmer & Co.". - Beide Unternehmen können bereits auf ein über 20jähriges erfolgreiches Schaffen zurückblicken; die "Süddeutsche Metallindustrie G.m.b.H." auf dem Gebiete der Kupfer- und Eisendraht- sowie Holzschraubenerzeugung und die Firma "Schmidmer & Co." als bahnbrechende Herstellerin von nahtlosen Rohren und Preßteilen aus Kupfer, Messing und Aluminium. |
1917 |
Das Werk, das beim Zusammenschluß rund 400 Arbeiter und Angestellte zählt, erfährt im Gründungsjahr eine Vergrößerung durch Angliederung der Nietenfabrik Georg Döring. |
1926/1927 |
Erweiterung in den Jahren 1926 und 1927 durch die Übernahme der "Deutschen Aluminium-Tubenfabrik A.-G." und der Spezialnietenfabrik "Keyßner & Schelter A.-G.". - Im Nürnberger Werk in Schweinau sind die Betriebe vereinigt. |
1926 |
Anschluß an den großen Konzern der "Metallgesellschaft A.-G." in Frankfurt a. M. Durch diese Vereinigung wird eine weitgehende Rationalisierung möglich, denn die Betriebsführung wird nunmehr im Rahmen einer Betriebsgesellschaft, der "Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H," zusammengefaßt, die sich ihrerseits wieder in 6 Werke in Frankfurt, Gustavsburg, Mannheim, Köln und Nürnberg teilt. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Metallwaren |
1897 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1897 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
Dampfmaschine |
1897 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1917 |
400 |
|
|
|
beim Zusammenschluß rund 400 Arbeiter und Angestellte |
1930 |
1000 |
|
|
|
Arbeiter und Angestellte im Werk Schweinau |
ZEIT | 1930 |
THEMA | Selbstdarstellung |
TEXT | Das Werk, das beim Zusammenschluß rund 400 Arbeiter und Angestellte zählte, erfuhr im gleichen Jahr eine Vergrößerung durch Angliederung der Nietenfabrik Georg Döring und eine neuerliche Erweiterung in den Jahren 1926 und 1927 durch die Übernahme der Deutschen Aluminium-Tubenfabrik A.-G, und der Spezialnietenfabrik Keyßner & Schelter A.-G., so daß das Nürnberger Werk in Schweinau, in dem die Betriebe vereinigt sind, heute ungefähr 1000 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Am wesentlichsten gewann aber das Unternehmen an Ausdehnung und Bedeutung durch den Anschluß an den großen Konzern der Metallgesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. im Jahre 1926. Durch diese Vereinigung wurde eine weitgehende Rationalisierung möglich, denn die Betriebsführung wurde nunmehr im Rahmen einer Betriebsgesellschaft, der "Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H," zusammengefaßt, die sich ihrerseits wieder in 6 Werke in Frankfurt, Gustavsburg, Mannheim, Köln und Nürnberg teilt. Die beigefügten Bilder geben einen - wenn auch unvollkommenen Begriff - von dem Umfang des Werkes und der Vollkommenheit seiner Einrichtung, ebenso wie von der Vielseitigkeit der Erzeugnisse. |
QUELLE | [Buch der alten Firmen der Stadt Nürnberg (1930) 49] |
|