Zeit |
Ereignis |
05.04.1879 |
Der Dessauer Ingenieur Buke führt 150 Bernburger Bürgern im Café Zimmermann mit Hilfe mitgebrachter Apparate erstmals das elektrische Licht vor |
05.1893 |
Die Firma A. Urban aus Berlin-Wilmersdorf gedruckte Handzettel die über die Absicht informieren, in Bernburg ein Elektrizitätswerk zu errichten. |
24.07.1893 |
Der Gemeinderat verhandelt über das Konzessionsgesuch des Fabrikanten Spilker und der Firma A. Urban aus Berlin-Wilmersdorf zur Errichtung eines dampfbetriebenen Elektrizitätswerks |
12.1895 |
Der Gemeinderat legt die Grundlagen zur Errichtung eines Elektrizitätswerks fest. |
21.12.1895 |
Abschluß des Konzessionsvertrags mit dem Bankhaus Levi Calm & Söhne. Der Vertrag fordert auch den Bau einer elektrischen Straßenbahn |
06.1896 |
Gründung des Unternehmens. Erster Direktor wird Herr Gerlach in Bernburg |
01.10.1896 |
Die Gleisanlagen für die Straßenbahn von der Waldauer Flutbrücke durch die Breite Straße, über den Markt, durch die Wilhelmstraße, über den Karlsplatz, am Bahnhof vorbei zur Parkstraße sind fertiggestellt. |
23.12.1896 |
Der Leitungsplan wird vom Gemeinderat bestätigt |
1897 |
Lieferung von 3 Dampfmaschinen durch A. Borsig |
01.04.1897 |
Die elektrische Straßenbahn geht in Betrieb |
28.05.1897 |
Es wird Strom in das bestehende Versorgungsnetz eingespeist |
1897 |
Ende des Jahres sind 138 Kunden angeschlossen, die 1946 Glühlampen, 43 Bogenlampen und 10 Elektromotoren betreiben |
1900 |
Es sind 4775 Lampen und 44 Elektromotoren angeschlossen |
1906 |
Es sind 8846 Lampen und 171 Elektromotoren angeschlossen |
10.10.1911 |
Vertrag mit der Deutschen Continental Gas Gesellschaft (DCGG) zwecks Zusammenschluß mit dem Bernburger Elektriziätswerk |
1912 |
Einstellung der Eigenerzeugung und Aufstellung eines Motorgenerators (200 kW) |
01.1913 |
Aufstellung eines Einankerumformers (500 kW) - ein weiterer mit 75 kW wird für die Straßenbahn aufgestellt |
1914 |
Die Altanlagen (Dampfkraftwerk) werden für 21.000 Reichsmark zum Verkauf angeboten |
17.01.1917 |
Einstellung der Straßenbahn wegen der demontierten Oberleitung |
08.03.1920 |
Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebs |
19.04.1921 |
Einstellung des Straßenbahnbetriebs. Der Verbleib der 9 Triebwagen ist unbekannt |
1969 |
Die Umstellung auf Wechselstrom wird abgeschlossen |
01.09.1991 |
Gründung der Stadtwerke Bernburg |