B. G. Teubner, Verlag und Buchdruckerei

Allgemeines

FirmennameB. G. Teubner, Verlag und Buchdruckerei
OrtssitzLeipzig
StraßePoststr. 3
Postleitzahl04xxx
Art des UnternehmensVerlag und Buchdruckerei
Anmerkungen1791-1811 als "Weinedelsche Buchdruckerei" bzw. "J. D. Weinedels Erben". Besitzer (um 1892): Chr. Ad. Rossbach, Albin Ackermann (dieser als einziger 1900) u. Gust. Bened. Alfr. Ackermann. Um 1892 auch Schriftgießerei u. galvanoplastische Anstalt. Vergl. um 1878 in Dresden (s.d.). Postraße 1995 nicht mehr bekannt
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 3415/28] [B. G. Teubner 1811-1911] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 208]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1791 Gründung des Ursprungsbetriebs durch Johann Christian Otto
Juni 1806 J. Chr. Otto geht in Konkurs, und seine aus zwei hölzernen Handpressen sowie zwei Tonnen Schrift bestehende Druckerei wird vom Leipziger Stadtgericht zu verkauft. Da Teubners Schwager, Johann Carl Weinedel, kein gelernter Drucker ist, darf er aufgrund der strengen Zunftbestimmungen nicht den Druckereibetrieb führen. Seit Juni 1806 ist Teubner in der Druckerei verantwortlich tätig.
21.02.1811 Teubner übernimmt die Druckerei "J. C. Weinedels Erben", nachdem die Konzessionsfrist für die Erben ablief.
1824 Teubner beginnt, eine Sammlung griechischer und lateinischer Klassiker zu verlegen
1831/32 Neben dem Leipziger Geschäft errichtet Teubner in Dresden eine Buchdruckerei, in der seit Einführung der Konstitution die Verhandlungen des sächsischen Landtags, das Dresdner Gesangbuch, das offizielle Dresdner Journal und viele andere Arbeiten für die Höchsten und Hohen Behörden des Landes gedruckt werden.
01.04.1842 Eduard Koch, der Schwager und späterer Schwiegersohn Teubners, tritt in die Firma ein
1852 Neubau der Druckerei
01.07.1854 Eduard Koch zieht sich aus gesundheitlichen Gründen aus den Geschäften zurück
März 1872 Dr. phil. August Schmitt tritt als Teilhaber der Verlagsbuchhandlung ein.
01.07.1875 Arthur Roßbach tritt als Teilhaber sämtlicher Teubnerschen Geschäfte in Leipzig und Dresden ein.
1898 Tod von Arthur Roßbach
1905 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bleischriften 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)]  
Buchverlag 1905 Aufstellung Dampfmaschine 1905 Aufstellung Dampfmaschine  
galvanoplastische Arbeiten 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)]  
Verlagsbuchhandel 1892 [Adressb Elektr.-Branche (1892)] 1905 Aufstellung Dampfmaschine  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1905 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine vor 1911 Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski
Dampfmaschine um 1874 unbekannt
Dampfmaschine um 1865 Maschinenfabrik Buckau AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1865 Dampfkessel 2   unbekannt Heizfläche je 60 qm    
1875 aufgestellt Dampfkessel 2   unbekannt       Cornwallkessel  
1911 Akkumulatorenbatterie 1   unbekannt Leistung 1800 Ah 1400 bis 1800 Ampèrestunden, je nach Entladedauer von 3 - 10 Stunden  
1911 Dampfkessel 3   unbekannt Gesamtheizfläche 320 qm Zweiflammrohrkessel mit Ãœberhitzer. Dazu ein Schornstein mit 50 m Höhe und 1,80 m oberer Lichtweite.  
1911 Elektromotoren 84   unbekannt Spannung 115 V    
1911 Generatoren 2   Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft Gesamtleistung 316 kW beide zusammen: 2750 A bei 115 V Hersteller: SSW und Deutsche Elektrizitätswerke (Aachen)
1911 Glühlampen 1750   unbekannt Spannung 115 V    
44 Bogenlampen 44   unbekannt          




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1832 Nebenwerk danach B. G. Teubner