|
Leipziger Wollkämmerei Act.-Ges.
Firmenname | Leipziger Wollkämmerei Act.-Ges. |
Ortssitz | Leipzig |
Straße | Berliner Str. 140 |
Postleitzahl | 04129 |
Art des Unternehmens | Wollkämmerei |
Anmerkungen | Um 1943 als "Leipziger Wollkämmerei" (als Aktiengesellschaft). Adresse (1943): Volbedingstr. 2. Siehe auch Zweigwerk in Hamubrg-Wilhelmsburg. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3463] [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 911] |
Zeit |
Ereignis |
07.02.1872 |
Gründung mit einem Kapital von 1.800.000 Mark |
02.03.1872 |
Eingetragen |
1898 |
Erhöhung des Kapitals auf M 4.200.000,00 |
1900 |
Nach Sanierung im Jahre 1900 beträgt das Aktienkapital M 4.405.500,00 |
1904 |
Herabsetzung des Kapitals auf M 3.811.500,00 in 865 Stammaktien u. 1676 Vorzugsaktien zu, M 1.500,00. |
1907 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1910 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
09.02.1925 |
Die Kapital-Umstellung erfolgt lt. G.-V. vom 9. Febr. 1925 in bisheriger Höhe auf Reichsmark. |
1928 |
Eine besondere Abteilung für die Verarbeitung von Zellwolle wird eingerichtet. |
29.01.1929 |
Lt. Generalversammlung v. 29. Jan. 1929 Umwandlung der bisher nom. RM 2.514.000,00 Vorzugsaktien in Stammaktien und Erhöhung des Aktienkapitals um RM 1.188.500,00 auf RM 5.000.000,00, davon nom. RM 600.000,00 Aktien den Begründern der Ges. bzw. deren Erben im Verh. 3 : 1 zu 110,5 % angeboten sowie nom. RM 585.000,00 Aktien sämtl. alten Aktionären (auf je nom. RM 19.500,00 alte Aktien nom. RM 3.000,00 neue zu 110,5 % angeboten. |
10.02.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
gekämmte Wolle |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
1910 |
Aufstellung Dampfmaschine |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1907 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1910 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1889 |
Nebenwerk |
danach |
Hamburger Wollkämmerei Aktiengesellschaft |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Wehrwirtschaftsführer Hermann Rausch, Großdeuben: Wehrwirtschaftsführer Dipl.-Ing. Werner Stöhr, Großdeuben. Aufsichtsrat: Georg Stöhr, Leipzig, Vorsitzer; Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig, stellv. Vorsitzer; Walter Gramer, Leipzig; Hans Croon, Aachen: Armin Keil, Politz; Fritzludolf Koch, Leipzig; Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig; Johannes Scharrer, Leipzig; Dr. jur. Wilhelm Schomburgk, Leipzig; Thomas Thomsen, Leipzig; Albert Vorster, Basel; Otto Walle, Berlin-Grunewald. Hauptversammlung (Stimmredht): Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird wie folgt verteilt: a) Zunächst werden auf die Stammaktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; b) hiernach erhält der Aufsichtsrat den ihm nach der Satzung zustehenden Anteil am Jahrssgewinn; c) der Rest wird an die Stammaktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 5.000.000,00 Stammaktien in 3333 Stücken zu je RM 1.500,00 (Nr. 3001 - 6333) und 1 Aktie zu RM 500,00 (Nr. 6334). Großaktionäre: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig (ca. 50%); Thüringer Wollgarnspinnerei A.-G., Leipzig (25%). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 911] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen im In- und Ausland. Die Gesellschaft ist berechtigt, neue Geschäftszweige ähnlicher Art aufzunehmen und Zweigniederlassungen zu errichten; sie kann sich auch an anderen Unternehmungen, die dem Zweck der Gesellschaft zu dienen geeignet sind, beteiligen und Interessengemeinschaften mit solchen Unternehmen abschließen. Anlagen: Der Betrieb umfaßt: Kämmerei, Sortiererei, Wäscherei, Krempelei, Streckerei und Fettfabrik. Die Abwässer der Wäsche werden in einer moderner. Anlage auf veredelte Wollfettprodukte verarbeitet. Die Umgestaltung der umfangreichen Anlagen zur Wasserreinigung sowie zur Dampf- und Krafterzeugung ist vollendet. Hierdurch ist eine technische Vervollkommnung und rationellere Ausnutzung dieser Teile des Betriebes erreicht worden. In den letzten Jahren sind erhebliche Aufwendungen für Erneuerung und Modernisierung des Textilmaschinenparkes, insbesondere der Wäsche, Plätten und Strecken gemacht worden. Durch moderne Fördermittel werden die Fabrikation sowie das An- und Abfahren des Materials wirtschaftlich und fließend gestaltet. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 911] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Außer den Fabrikationsgebäuden besitzt die Gesellschaft 50 Werkswohnungen mit dazugehörigen Gärten. Beteiligungen (s.d.): Hamburger Wollkämmerei, A.-G., Hamburg-Wilhelmsburg; Sächsische Zellwolle A.-G., Plauen; Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza; Wolle und Tierhaare-Aktiengesellschaft (Wotirag), Berlin. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 911] |
|