|
Textilwerke C. G. Schön Aktiengesellschaft
Firmenname | Textilwerke C. G. Schön Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Sosnowiec (Polen) |
Straße | C.-G.-Schön-Str. 12 |
Art des Unternehmens | Kammgarnspinnerei |
Anmerkungen | [Ascherslebener]: "C. G. Schön, Kammgarnspinnerei" |
Quellenangaben | [Ascherslebener Maschinenfabrik: Heißdampfmaschinen (um 1918)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1424] |
Zeit |
Ereignis |
1813 |
Gegründet in Werdau (Sachs.) |
1903 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
25.08.1920 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
05.11.1941 |
Das bisher ZI. 3.500.000,00 betragende Grundkapital wird laut Hauptversammlung vom 5. November 1941 auf RM 3.500.000,00 umgestellt. |
16.04.1942 |
Laut Hauptversammlung vom 16. April 1942 wird die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepaßt und neu gefaßt. |
10.04.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Kammgarn |
1903 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1943 |
[Handb Akt.-Ges. (1943)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
Dampfmaschine |
1903 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Wilhelm Schön, Sosnowitz; Dr. Georg Schön, Sosnowitz. Aufsichtsrat: Elsa Schön, Sosnowitz, Vorsitzer; Paul Alfred Schön, Sosnowitz, stellv. Vorsitzer; Hildegart Schön, Sosnowitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: Nach Hauptversammlung-Beschluß. Grundkapital: nom. RM 3.500.000,00 Stammaktien in 35000 Stücken zu je RM 100,00. Großaktionär: Familie Schön, Sosnowitz: |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1424] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb der Wollkämmerei, Kammgarnspinnerei und anderer Zweige der Textilindustrie. Haupterzeugnisse: Kammgarn, Mischgarn, rohweiß und gefärbt, Spezialgarne. Vertretungen: Bielitz (O-S.), Chemnitz, Litzmannstadt, Sorau (Lausitz), Greiz und Wien |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1424] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Spinnerei, Zwirnerei, Facherei, Weiferei, Kämmerei; ca. 60000 Spinnspindeln. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1424] |
|