|
Trotha-Sennewitzer Aktien-Ziegeleien-Gesellschaft
Firmenname | Trotha-Sennewitzer Aktien-Ziegeleien-Gesellschaft |
Ortssitz | Sennewitz (ĂŒ. Halle) |
Postleitzahl | 06193 |
Art des Unternehmens | Ziegelei |
Quellenangaben | [Ascherslebener Maschinenfabrik: HeiĂdampfmaschinen (um 1918)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 650] |
Zeit |
Ereignis |
20.02.1873 |
GrĂŒndung mit einem Kapital von 300.000 Mark |
1886 |
Ausbau durch Errichtung des Trothaer Werkes. |
1897 |
Kapital erhöht um M 300.000,00 in 100 Aktien zu M 3.000,00 |
1922 |
Kapital erhöht um M 600.000,00 in 200 Aktien zu M 3.000,00 |
07.05.1924 |
Die Hauptversammlung vom 7. Mai 1924 beschlieĂt eine Kapitalumstellung von M 1.200.000,00 auf RM 600.000,00 in 400 Aktien zu RM 1.500,00. |
21.02.1934 |
Lt. Hauptversammlung vom 21. Februar 1934 Herabsetzung des Aktienkapitals um RM 16.500,00 auf RM 583.500,00 |
11.11.1941 |
Lt. Beschluà des Aufsichtsrats vom 11. November 1941 Kapitalberichtigung um 20% durch Erhöhung des Grundkapitals von RM 583.500,00 auf RM 700.200,00 (Nennbetragerhöhung von je RM 1.500,00 auf RM 1.800,00). |
20.03.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Ziegel |
|
|
|
|
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Paul Hornig, Halle a. d. Saale. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Hermann Richter, Halle (Saale), Vorsitzer,- Freigutsbesitzer Bernhard Reiche, Halle (Saale), stellv. Vorsitzer; Bankdirektor Hans Hausigk, Halle (Saale); Fabrikdirektor Martin Schröter, Halberstadt; Fabrikdirektor a. D. Dr. phil. Bruno Rinck, Halle (Saale). Stimmrecht: Je nom. RM 1.800,00 1 Stimme; kein AktionĂ€r darf mehr als 50 Stimmen abgeben. Gewinn-Verwendung: GemÀà Aktiengesetz. GeschĂ€ftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 700.200,00 Stammaktien in 389 StĂŒcken zu je RM 1.800,00. GroĂaktionĂ€re: Marie Schilling, Halle (Saele) (ca. 28%), Helene Fuhrmeister, Hamburg (ca. 25 %). Dividenden 1931 - 1942: 0, 0, 0, 5, 8*), 12**), 12**), 12**), 8. 4, 4 (berichtigtes Kapital), 4 % (Div.-Schein Nr. 69); *) davon 2 % an Anleihestock; **) davon 4 % an Anleihestock. AusschĂŒttung aus Anleihestock 1935/36: Anfallende Steuergutscheine auf Div.-Schein Nr. 64: RM 86.89 Steuergutscheine + RM 0.17 bar (durch 100 teilbare BetrĂ€ge in Steuergutscheinen, die SpitzenbetrĂ€ge zum Kurse von 82.5% in bar). Anleihestockbestand: Nom. RM 51.124,00 Wertpapiere und eine Barspitze. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 650] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Erwerb von Braunkohlengruben, Ton- und Porzellanerde-Lagern, Ziegeleien, Erweiterung und Betrieb dieser Werke, Handel mit allen daraus gewonnenen Erzeugnissen und Betrieb anderer damit zusammenhĂ€ngender GeschĂ€ftszweige. Erzeugnisse: Poröse Voll- und Lochsteine, Vormauerungsklinker, Vielloch- und GroĂformatsteine, Deckensteine aller Art. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 650] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | BesitzverhÀltnisse |
TEXT | Anlagen: Bagger, Drahtseilbahnen, neuzeitliche Aufbereitungs- und Arbeitsmaschinen, Dampfkessel, Kammertrocknereien, Ringöfen, HĂ€user, Lastkraftwagen. Gefolgschaft; rd. 70 Mitglieder. Beteiligung: Hallescher Verkaufs-Verein fĂŒr Ziegelfabrikate Akt.-Ges. (s.d.), Halle a. S., Beteiligung: 30.4%. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 650] |
|