Zeit |
Ereignis |
17.12.1814 |
Geburt von Friedrich Eduard Keffel als Sohn eines Kunstgärtners in Braunschweig |
1849 |
Geburt von Ernst Alexander Keffel als Sohn von Friedrich Eduard Keffel in Auerbach |
03.1855 |
Eduard Keffel erwirbt die Grundstücke des ehemaligen Hammerwerkes Lattermann in Tannenbergsthal. |
Herbst 1856 |
Die von Keffel errichtete erste mechanische Weberei Sachsens wird in Betrieb genommen. Das Fabrikgebäude ist 130 Meter lang, 17 Meter breit und vier Stockwerke hoch und ist mit englischen Webstühlen ausgestattet. |
1857 |
Das Gründungshaus Eduard Keffels in Auerbach mit einer Garnhandlung fällt dem Stadtbrand zum Opfer, wird jedoch von ihm wieder aufgebaut. Es handelt sich um das Gebäude des Kaufhauses am Neumarkt. |
1861 |
Errichtung einer Betriebskrankenkasse |
1867 |
Ernst Alexander Keffel erhält eine umfassende kaufmännische Ausbildung in den Vereinigten Staaten. |
1872 |
Ernst Alexander Keffel heiratet in Connecticut seine Frau Louisa. |
1875 |
Ernst Alexander Keffel kehrt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern nach Tannenbergsthal zurück. |
1876 |
Friedrich Eduard Keffel wirkt bis 1881 ehrenamtlich als Gemeindevorsteher in Tannenbergsthal |
07.05.1877 |
Geburt von Friedrich Eduard Keffel als Ernst Alexander Keffel und Enkel des Gründers in Tannenbergsthal |
1878 |
Betriebsübernahme durch Ernst Alexander Keffel |
1879 |
Gründung der Ledertuchfabrik durch Ernst Alexander Keffel |
1885 |
Friedrich Eduard Keffel wandert nach Kalifornien aus, wo er 1898 stirbt. - Er wird auf dem Evergreen-Friedhof in Los Angeles beigesetzt. |
1892 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1894 |
Gründung einer Wachstuchabteilung |
1895 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1901 |
Tod von Ernst Alexander Keffel im Alter von nur 53 Jahren |
1904 |
Bau einer Produktionsstätte für Kunstleder |
1905 |
Das Werk Kohlmühle (Sächs. Schweiz) wird zur Herstellung von Leder- und Wachstuch, später auch Linoleum, übernommen. |
1905 |
Auf Initiative und durch Spenden der Familie Keffel wird die gemeinsame Volksschule der Orte Tannenbergsthal und Jägersgrün, die "rote Schule", eröffnet. |
1908 |
Die alte Weberei brennt völlig nieder. |
1909 |
Als Ersatz für die niedergebrannte alte Weberei wird ein neues, massives Gebäude errichtet. |
1910 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
25.09.1910 |
Schlüsselübergabe für die auf Initiative und durch Spenden der Familie Keffel neuerbaute Kirche an die Gemeinde |
11.11.1911 |
Gründung der Aktiengesellschaft |
26.06.1912 |
Eingetragen in Auerbach i. V. |
19.06.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
1949 |
Der 72jährige Eduard Keffel muß den Ort verlassen, um sich der drohenden Internierung in einem Arbeitslager zu entziehen. Das gesamte betriebliche und private Vermögen wird entschädigungslos enteignet. - Zum "Volksentscheid" vom 30.6.1946 hatten 78,5% der Tannenbergsthaler Bevölkerung (bei einer Wahlbeteiligung von 94,2%) dafür gestimmt. |
02.05.1953 |
Tod von Eduard Keffel in Berlin-Charlottenburg. Er wird in Berlin-Ruhleben bestattet. |