Baumwollmanufaktur J. K. Poznanski A.-G.

Allgemeines

FirmennameBaumwollmanufaktur J. K. Poznanski A.-G.
OrtssitzLotsch (Polen)
Straßeul. Ogrodowa 17
Art des UnternehmensBaumwollfabrik
AnmerkungenDie "Rote Fabrik", ein Fabrikkomplex mit 100 ha zwischen der ul. Ogrodowa, Drewnowska, Zachodnia und dem Alten Friedhof bei der ul. Ogrodowa, geplant von Hilary Majewski. Hat eine 1883 und 1884 von Herrn L. A. Riedinger erbaute Kohlen-Gasanstalt für 4000 Flammen. Nach 1890 als Aktiengesellschaft "Towarzystwo Akcyjne Wyrobów Bawelnianych I. K. Poznanskiego". Um 1900 zweitgrößtes Textilunternehmen in Lotsch. 1928: "I. K. Poznanski, Sp. Akc."; 3000 Arbeiter. 1945 verstaatlicht als "Zaklady Przemyslu Bawelnianego im. Juliana Marchlewskiego 'Poltex'".
Quellenangaben[Adreßbuch der Wollen- u. Baumwollen-Industrie (1928) II, 751] [Wikipedia (2005)] [industrie-kultur 2 (2006), S. 8] [Stat. Mitt. Gaswerke (1885) 438]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
25.08.1833 Geburt von Izrael Kalmanowicz Poznanski in Aleksandrów, Polen
1862 I. K. Poznanski gründet eine Textilmanufaktur und schafft damit die Grundlage für sein Industrieimperium
1872 Gründung des Fabrikbetriebs
1874/1875 Bau einer Bleicherei und Appretur
1878 Bau des fünfgeschossigen Fabrikbaues mit einer Länge von 170 m aus roten Ziegeln
1887 Fabrikbrand
1890 Fabrikbrand
1892 Der Fabrikkomplex ist fertiggestellt.
1898 Bau des Schornsteins für die Spinnerei von Poznanski durch Sidney Stott
1898 Bau eines hohen Baumwollmagazins nach dem Entwurf von David Rosenthal
28.04.1900 Tod von Izrael Kalmanowicz Poznanski in Lotsch
1902 Lieferung einer Dampfmaschine durch A. Borsig
1903 Fertigstellung des "Palac Izraela Kalmanowicza Poznanskiego" an der ulica Ogrodowa 15 nach den Plänen von Hilary Majewski und Adolf Zeligson. Es wird als die größte Fabrikanten-Residenz nicht nur in Polen, sondern in ganz Europa bezeichnet. (Seit 1975 Sitz des Muzeum Historii Miasta Lodzi)
um 1917 Es wird ein Siemens-Generator für das "Reichsschwefelwerk Neckarzimmern" beschlagnahmt. - Er wird dort (zusammen mit einem Generator von "J. Kestenberg" bis 1918 eingesetzt und nach dem Kriege von Polen zurück verlangt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Baumgarne? 1902 Aufstellung Dampfmaschine 1902 Aufstellung Dampfmaschine  
Baumwollgewebe 1902 Aufstellung Dampfmaschine 1902 Aufstellung Dampfmaschine  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1902 August Borsig