|
|
Carl Steinert, Aktiengesellschaft
| Firmenname | Carl Steinert, Aktiengesellschaft |
| Ortssitz | Lotsch (Polen) |
| Straße | ul. Piotrkowska 276 |
| Art des Unternehmens | Spinnerei und Weberei |
| Anmerkungen | Urspr. "Carl Steinert". 1928: polonifiziert "Karol Steinert, Tow. Akc., Baumwollfabrik". Um 1943: "Textilwerke Carl Steinert, Aktiengesellschaft" mit der Adresse: Adolf-Hitler-Str. 276. |
| Quellenangaben | [Adreßbuch der Wollen- u. Baumwollen-Industrie (1928) II, 753] [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4168] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1834 |
Gründung |
| 1901 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 01.01.1940 |
Aufstellung der Reichsmark-Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 1940. |
| 26.01.1942 |
Laut Hauptversammlung vom 26. Januar 1942 wird die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepaßt und neu gefaßt. |
| 26.01.1942 |
Das bisher Zl. 4.500.000,00 betragende Kapital wird laut Hauptversammlung vom 26. Januar 1942 auf RM 3.600.000,00 neu festgesetzt. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Baumwollgarne |
1901 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1928 |
[Adreßbuch der Wollen- u. Baumwollen-Ind. 1928 |
|
| Baumwollgewebe |
1901 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1928 |
[Adreßbuch der Wollen- u. Baumwollen-Ind. 1928 |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1901 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Vorstand: Karl Steinert, Litzmannstadt; Walter Steinert, Litzmannstadt; Emil Steinert, Litzmannstadt; Dr. Karl Weber, Porschewitz, Kreis Lask; Adolf Steinert, Litzmannstadt. Aufsichtsrat: Artur Rauch, Litzmannstadt, Vorsitzer; Otto Stetka, Litzmannstadt, stellv. Vorsitzer; Frau Irene Steinert, Litzmannstadt; Frau Irmgard Weber, Porschewitz, Kr. Lask; Rolf Steinert, Litzmannstadt, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie l Stimme. Grundkapital: nom. RM 3.600.000,00 Stammaktien in 3600 Stücken zu je RM 1.000,00. Großaktionäre: Familie Steinert. Dividenden 1940-1942: 3, 3, 5 %. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4168] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
| TEXT | Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinnstoffen und Spinnstoffwaren aller Art. Haupterzeugnisse: Bedruckte Baumwoll- und Zellwoll-Gewebe. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4168] |
|