|
|
Mathias Salcher & Söhne
| Firmenname | Mathias Salcher & Söhne |
| Ortssitz | Harland (Nieder-Ă–sterreich) |
| Art des Unternehmens | Baumwollspinnerei und Zwirnfabrik |
| Anmerkungen | Siehe auch Knopffabrik in Wagstadt. 1873 ausgestellt: Strickgarne, roh, gebleicht, gefärbt und mathematisch geflammt; Häkel- und Stickgarne; Eisengarne, weiße, schwarze und farbige auf Kärtchen zum Nähen und ebensolche für Webereien; Nähmaschinen-Zwirne, weißse, schwarze und gefärbte auf Spulen und in Strähnen; Canevas (Merlin) in diversen Breiten und Qualitäten. Markenschutz. Niederlage in Wien, VII., Dreilaufergasse 4. |
| Quellenangaben | [Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs (1873) 169] |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Baumwollgarn |
1873 |
Weltausst. Wien |
1873 |
Weltausst. Wien |
|
| Zwirn |
1873 |
Weltausst. Wien |
1873 |
Weltausst. Wien |
|
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| 1873 |
Wasserräder |
2 |
|
unbekannt |
Leistung |
150 |
PS |
|
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1873 |
|
300 |
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1 |
Nebenwerk |
danach |
Mathias Salcher & Söhne, Knopffabrik |
|
|