|
Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G., Fabrik Mitterteich
Firmenname | Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G., Fabrik Mitterteich |
Ortssitz | Mitterteich (Opf) |
Postleitzahl | 95666 |
Art des Unternehmens | Glasfabrik? |
Anmerkungen | 1907: Firmensitz in Fürth (Bay); Inhaber: Aktiengesellschaft; Vorsitzender Kommerzienrat Ed. Kupfer; Direktoren: Heinrich Kupfer und Moritz Krailsheimer; Betriebsdirektor: E. Zimpelmann. Seit 1899 Aktiengesellschaft. Hauptniederlage in Fürth, Nürnberger Straße. Ausstellungs-Diplome der Bayr. Landes-Ausstellung Nürnberg. [Reichs-Adreßbuch (1900) 372]: als Glasfabrik nur "Krailsheimer & Miederer" |
Quellenangaben | [Dampfmaschinen-Lieferbuch Mb AG Nürnberg] [Deutschlands Glasindustrie (1907) 140] |
Zeit |
Ereignis |
1378 |
Gründung |
1883 |
Gründung |
1899 |
Gründung unter Übernahme der "Glasfabrik Weiden AG vorm. Ed. Kupfer". Noch im gleichen Jahr Umfirmierung in "Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken AG", mit Sitz in Fürth (Bay.) |
1825-1830 |
Übernahme durch die Aktiengesellschaft |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Glas |
1378 |
Beginn (Gründung) |
|
|
|
Salinglas |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Schockglas |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
= Salinglas |
Tafelglas |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Trockenplattenglas |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1897 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1907 |
300 |
|
|
|
200 oder 300 (beide Zahlen in der selben Quelle genannt) |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produkte |
TEXT | Fabrikat: Salinglas. Spezialität: belegtes Schockglas, patentiertes Belegverfahren in Fürth, Miniatur- und Vexierspiegel. Spezialitäten: Trockenplattengläser von 0,5 mm Stärke aufwärts und la. Photoglas. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 140] |
| |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produktionsanlagen |
TEXT | 4 Glasöfen, 32 offene Häfen, System Siemens. Braunkohle, 2 Dampfmaschinen mit Kollergang und Stampfwerk. 200 bzw. 300 Arbeiter [beide Zahlen genannt], Jahresproduktion: 600,000 qm, wovon das Hauptquantum für Belegzwecke verarbeitet wird. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 140] |
|