k.k. priv. Zuckerraffinierie zu Königsaal

Allgemeines

Firmennamek.k. priv. Zuckerraffinierie zu Königsaal
OrtssitzKönigsaal (Böhmen)
Art des UnternehmensZuckerraffinerie
AnmerkungenAuch bezeichnet als "Zuckerraffinierie Anton Richter". 1873: Jährliche Verarbeitung von 250.000 Ztr. Rüben und 25.000 Raffinade. In dieser Fabrik wurden die ersten Zentifugalmaschinen zur Saftgewinnung aus Rüben aufgestellt.
Quellenangaben[Beitr. Gesch Technik (1913); Fuchs/Günther: Ersten betr.-fähigen Dampfmaschinen Böhmens, S. 234] [Österr Biogr. Lexikon 9 (1985) 127]
Hinweise[Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs (1873) 89]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
04.11.1782 Geburt von Johann Anton Richter in Böhmisch Leipa als Sohn eines Schönfärbers, Kattundruckers und Betriebsleiters bei "J. Leitenberger" in Wernstadt
nach 1803 Johann Anton Richter gründet in Prag einen Großhandel für Baumwoll- und Kolonialwaren
1812 Richter erwirbt in Königsaal die Gebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters und erhält ein Landesprivileg für die Herstellung von Rohzucker aus Rüben. - Durch die Aufhebung der Kolonialsperre verliert er später fast sein ganzes Vermögen. Er richtet in Königsaal eine Baumwollspinnerei und -weberei, die er bald wieder verkauft.
1819 Richter beginnt in Königsaal wieder mit der Herstellung von Zucker (12 Sorten Zucker und Syrup in drei Küchen)
1823 Der Prager Kaufmann Kolb tritt als Teilhaber ein.
1823 Beginn der Herstellung von Chemikalien wie Bleiweiß und Bleizucker (stellt als erste Bleizucker unter Verwendung von Holzessig her)
1824 Trennung der Zuckerraffinerie von der chemischen Fabrik
1830 Die Fabrik stellt die ersten vier Vakuum-Verdampfapparate in Deutschland und Österreich auf und führt Vaccums zuerst in Deutschland, Potsdam, ein.
1834 Es werden 12.000 Zentner raffinierter Zucker hergestellt. Das ist ein Viertel des gesamten Verbrauchs im Lande Böhmen.
1834 Die Fabrik wird zur Produktion von Rübenzucker eingerichtet.
1838 Die Fabrik ist zentrale Raffinerie für die meisten böhmischen Rübenzuckerfabriken. Zehn Zuckerfabriken liefern ihren auf 30 °Bmé eingedickten Rübensaft nach Königsaal.
1838 Umwandlung in eine Central-Raffinerie-Actien-Gesellschaft
13.12.1846 Tod von Johann Anton Richter in Königsaal
1847 Nach dem Tode von J. A. Richter werden die Betriebe von seinem Sohn Anton M. (1810-1880) und seinem Schwiegersohn K. Bachofen v. Echt weitergeführt.
1851 Prämiert in London
1855 Prämiert in Paris
1862 Prämiert in London




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bleiweiß 1823 Beginn 1847 Nachfolger von Richter  
Bleizucker 1823 Beginn 1847 Nachfolger von Richter Herstellung unter Verwendung von Holzessig
Raffinade 1828 Harkort-Dampfmaschine (Zweitaufstellung) 1874 [Ritter: Geogr.-stat. Lexikon (1874) 791]  
Rohzucker 1812 Beginn 1874 [Ritter: Geogr.-stat. Lexikon (1874) 791] ab ca. 1814 (Ende der Kontinentalsperre) bis 1819 unterbrochen
Salzsäure 1824 Beginn nach Trennung von der Raffinerie 1847 Nachfolger von Richter  
Schwefelsäure 1824 Beginn nach Trennung von der Raffinerie 1847 Nachfolger von Richter  
Seife 1824 Beginn nach Trennung von der Raffinerie 1847 Nachfolger von Richter  
Soda 1824 Beginn nach Trennung von der Raffinerie 1847 Nachfolger von Richter  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1825 Mechanische Werkstätte Harkort & Co.




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1873 Dampfmaschinen 10   unbekannt          




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1873   250