Städtisches Elektrizitätswerk Brake

Allgemeines

FirmennameStädtisches Elektrizitätswerk Brake
OrtssitzBrake (Unterweser)
Postleitzahl26919
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenSeit 1894 in Betrieb. System der Stromverteilung: Gleichstrom-Dreileitersystem mit 2 x 110 Volt Spannung. Die Akten der Stadt Brake (Archiv-Nr. 1093) geben keine Auskunft über die Anfangs-Ausstattung - nur vage Angaben zur Erweiterung um 1903.
Quellenangaben[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]
HinweiseVielen Dank an die Stadtverwaltung (Frau Ullrich) für die Auskunft vom 19.07.2000




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
Sept. 1893 Bestellt von der Stadt Brake
Herbst 1893 Baubeginn
April 1894 Fertigstellung




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1894 Beginn im April      




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine um 1903 unbekannt
Dampfmaschinen um 1894 G. Seebeck Akt.-Ges.




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1894 Akkumulatoren 1   unbekannt Leistung 50 PS 130 Zellen, System Tudor, Type CXIV, mit einer maximalen Entladestromstärke von 143 Ampere  
ab 1894 Dampfkessel 2   G. Seebeck Akt.-Ges. Heizfläche je 60 qm Wasserrohrkessel, Patent Dürr, von je 60 qm Heizfläche für 10 Atmosphären Ãœberdruck  
ab 1894 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung je 52.8 kW Dynamomaschinen, Modell nLH 17, für eine Leistung von je 220 bis 330 Volt und 160 Ampere bei 750 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb.  




Allgemeines

ZEIT1894
THEMALeitungsnetz
TEXTDurchweg oberirdische Leitung. Berechnet für 109 Straßenlampen von je 25 Normalkerzen, 20 Bogenlampen von je 10 Ampere und 900 Privatlampen von je 16 Normalkerzen. Anzahl der Sammelleitungen 2, Anzahl der Hauptleitungen: 5, Verlust in diesen 2 x 10,5 Volt. Verlust in den Verteilungsleitungen 2 x 2 Volt. Größte Entfernung von der Zentrale ca. 1.600 m. Insgesamt ca. 62.000 m Leitung verlegt.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]