|
Nasmyth Gaskell & Co.
Firmenname | Nasmyth Gaskell & Co. |
Ortssitz | Manchester (England) |
Ortsteil | Patricroft |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Von James Nasmyth gegründet. Teils mit Zusatz "Bridgewater Foundry". Ab 1850: "J. Nasmyth & Co.", ab 1867: "Nasmyth, Wilson & Co.". Bei [Matschoß: Ent Dampfmaschine (1908) I, 580]: "Geschäftsteilhaber Caskell [sic]" |
Quellenangaben | [Wagenbreth ...: Dampfmaschine (2001) Kap. 11.7: im Deutschen Museum] [Slezak: Lokomotivfabriken (1962) 21] [Metzeltin: Die Lokomotive (1971) 146] |
Zeit |
Ereignis |
1834 |
Nasmyth zieht von Edinburgh nach Manchester um, um seine eigene Werkzeugmaschinenfirma zu gründen. Seine Werke, bekannt als Bridgewater Foundry, sind am Kanal und neben der Manchester-Liverpool-Eisenbahn. Hier entwickelt und baut er den berühmten Dampfhammer, beschrieben als einer der perfektesen der künstlichen Maschinen und edelster Triumph des Geistes über die Tatsache, was moderne englische Ingenieure bisher entwickelt haben. |
1837 |
Die Great Western Steam Co. fragt Nasmyth, sie mit speziellen Werkzeugen zu beliefert, die benötigt werden, um die Maschinen des Dampfschiffs "Great Britain" zu bauen. Es sind Probleme beim Schmieden der enormen Schaufelradwelle zu erwarten. Brunel ändert unglücklicherweise die Pläne für die Maschine, und weder Welle, noch Hammer werden benötigt. |
1839 |
Gründung |
1839 |
Aufnahme des Lokomotivbaus |
1839 |
Nasmyth entwirft einen Dampfhammer |
1839 |
Nasmyth beginnt den Lokomotivbau unter der Firma "Nasmyth, Gaskell & Co., Bridgewater Foundry" |
1840 |
Nasmyth sichert sich das Patent für seine Dampfhammer-Erfindung und geht in die Produktion für seine eigenen Hämmer in Edinburgh. |
1842 |
Erfindung des Dampfhammers durch James Nasmyth (Patentanmeldung) |
1845 |
Nasmyth verwendet das selbe Prinzip wie beim Dampfhammer für die Konstruktion einer Pfeilerramme [pile-driver], der im Brücken, Kai- und Hafenbau verwendet wird. Die Zeit, die notwendig ist, um einen Pfahl einzurammen, verringert sich von 12 Stunden auf 4 Minuten. |
1850 |
Umwandlung in "J. Nasmyth & Co." |
1850 |
Umfirmierung in "J. Nasmyth & Co. 'Bridgewater Foundry', Patricroft" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfhämmer |
1850 |
im Deutschen Museum |
1850 |
im Deutschen Museum |
|
Dampflokomotiven |
1839 |
Beginn |
1850 |
Ende (--> J. Nasmyth & Co.) |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1850 |
Umbenennung |
danach |
James Nasmyth & Co. |
|
|