|
|
Elektrotechnische Mechanische Industrie
| Firmenname | Elektrotechnische Mechanische Industrie |
| Ortssitz | Utrecht |
| Straße | Merwedekanal |
| Art des Unternehmens | elektrotechnische Fabrik |
| Anmerkungen | 1897 bis 1902 unter der Firma "J. W. H. Uytenbogaart" an der Plompetorengracht; 1902 bis 1912: "N.V. Elektrotechnische Mechanische Industrie v/h J. W. H. Uytenbogaart", dann unter obiger Firma. In den 1960er Jahren durch "Industriële Onderneming Braskamp" in Rijswijk übernommen; später Teil des "R. S. Stokvis"-Konzerns (Indo-Heem Konzern), später an Hagemeyer und Herstellung von Bohrmaschinen unter der Marek "Indola Electric". Später in Zaltbommel Ventilatoren-Prodution unter der Marke "Vostermans Ventilation". |
| Quellenangaben | Wikipdia |
| Zeit |
Ereignis |
| 1897 |
Gründung unter der Firma "J. W. H. Uytenbogaart" als Fabrik für kleine Elektromotoren in der Plompetorengracht. |
| 1902 |
Umfirmierung aus "J. W. H. Uytenbogaart" in "N.V. Elektrotechnische Mechanische Industrie v/h J. W. H. Uytenbogaart" |
| 1912 |
Umfirmierung aus "N.V. Elektrotechnische Mechanische Industrie v/h J. W. H. Uytenbogaart" in " N.V. EMI" |
| Produkt |
ab |
Kommentar |
bis |
Kommentar |
| Dampfmaschinen |
|
|
|
|
| Klein-Elektromotoren |
1897 |
vmtl. Beginn ab Gründung |
1959 |
Stellmotor für MWM-Diesel |
|