Zeit |
Ereignis |
1817/1818 |
Gründung durch Thomas und Joseph Perry als Eisengießerei |
1820 |
Thomas Perry geht bankrott, und Joseph Perry wird Alleininhaber |
1825 |
Joseph Perry nimmt George Barrett (*1771) als Teilhaber auf. Das neue Unternehmen beginnt mit der Herstellung von Pflügen nach naturwissenschaftlichen Grundsätzen. |
1830 |
Tod von Joseph Perry. - Barrett bringt seinen Neffen George Allom Barrett (1799 - ca. 1871) und William Exall (1818-81) als Teilhaber ein. |
1838 |
Lieferung von Eisenarbeiten für die London-Bristol-Railway |
1842 |
Charles Andrewes wird Teilhaber, und die Firma wird in "Barrett, Exall & Andrewes" umbeannt. |
1851 |
Die Firma wird auf der Weltausstellung in London ausgezeichnet. |
1855 |
A. Y. Barrett gibt um 1855 seine Firma "A. Y. Barrett & Co." in Horncastle (Lincoln) auf und wird Teilhaber |
1858 |
Tod von George Barrett. Sein Denkmal wird aus Gußeisen gefertigt |
1860 |
"Barrett, Exall & Andrewes", Reading, beginnt mit der Herstellung von Lenoir-Gasmaschinen |
1862 |
Auszeichnung auf der Weltausstellung in London für eine liegende Zweizylinder-Hochdruckdampfmaschine (30 PS) mit Kondensation und eine Medaille für Dreschmaschinen und Dampfmaschinen. |
1864 |
Umwandlung der Firma in "The Reading Iron Works Ltd." |
1877 |
Alfred Palmer, zeitweilig High Sheriff of Berkshire, heiratet die jüngste Tochter von William Exall. |
1888 |
Das Unternehmen geht in Liquidation |