|
Barrett, Exall & Andrews
Firmenname | Barrett, Exall & Andrews |
Ortssitz | Reading (England) |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Teilhaber um 1877: William Exall. Seit 1864 unter der Firma "Reading Iron Works Ltd.". Auch mehrfach Schreibweise "Barret" (mit 1 "t"). Kataloge in http://www.nationalarchives.gov.uk. [Curley] gibt an "the partnership era, 1818-64". Hatte bis zu 360 Beschäftigte. War am Bau von frühen Lenoir-Motoren beteiligt. |
Quellenangaben | [Bericht Allg. Pariser Ausstellung 1855 (1856) 131] [Bowden: Stationary steam engines in GB (1979)] [Amtl. Bericht Ausstellung London 1851 (1852) 507] [Medals and Honourable Mentions (1862) 162] |
Hinweise | [Curley: Barrett, Exall and Andrewes' iron works at Reading; in: Berkshire Archaeological Journal, 67 (1973-4)] |
Zeit |
Ereignis |
1817/1818 |
Gründung |
1838 |
Lieferung von Eisenarbeiten für die London-Bristol-Railway |
1851 |
Die Firma wird auf der Weltausstellung in London ausgezeichnet. |
1855 |
A.Y. Barrett gibt um 1855 seine Firma "A.Y. Barrett & Co., Horncastle (Lincoln)" auf und wird Teilhaber |
1858 |
Tod von George Barrett |
1862 |
Auszeichnung auf der Weltausstellung in London für eine liegende Zweizylinder-Hochdruckdampfmaschine (30 PS) mit Kondensation und eine Medaille für Dreschmaschinen und Dampfmaschinen. |
1864 |
Umwandlung der Firma in "The Reading Iron Works Ltd." |
1877 |
Alfred Palmer, zeitweilig High Sheriff of Berkshire, heiratet die jüngste Tochter von William Exall. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfmaschinen |
1855 |
Weltausstellung Paris |
1855 |
Weltausstellung Paris |
auf der Allg. Ausstellung Paris 1855 vertreten |
fahrbare Lokomobilen |
|
|
|
|
|
Lokomobilen |
1851 |
Weltausstellung London |
1851 |
Weltausstellung London |
|
|