|
|
W. G. Bagnall Ltd., Castle Engine Works
| Firmenname | W. G. Bagnall Ltd., Castle Engine Works |
| Ortssitz | Stafford (England) |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Die Firma befaßte sich hauptsächlich mit Kleinlokomotiven. |
| Quellenangaben | [Gündling: Dampfmaschinen-Herstellerverzeichnis] [Metzeltin: Die Lokomotive (1971 16] LOC 1907, s. 144 (m. Bild). |
| Zeit |
Ereignis |
| 1875 |
William Gordon Bagnall übernimmt eine kleine Maschinenfabrik von Massey & Hill mit 30 Arbeitern und entwickelt sie zur Lokomotivfabrik |
| 1876 |
Aussteller auf der Royal Agricultural Show in Birmingham mit einer Ziegelpresse für 20.000 Ziegel am Tag |
| 1876 |
Aufnahme des Lokomotivbaus |
| 1887 |
Umbenennung in "W. G. Bagnall Ltd." und Umwandlung in eine Private company |
| 1891 |
E. E. Baguley tritt in das Unternehmen ein |
| 1902 |
E. E. Baguley beginnt sein eigenes Unternehmen. |
| 1948 |
Heenan und Froude erwerben "W. G. Bagnall Ltd." |
| 1951 |
Durch die Verbindung mit Brush entsteht die "Brush-Bagnall Traction Ltd." |
| 1959 |
Das Unternehmen wird an "W. H. Dorman & Co.", einen benachbarten Dieselmotoren-Hersteller in Stafford, verkauft |
| 1961 |
"English Electric Co." erwirbt "W. H. Dorman and Co." |
| 1961 |
Noch existent, bis dahin wurden ca. 3000 Lokomotiven erbaut |
| 1962 |
Die neugebildete "English Electric Traction" übernimmt die Eisenbahn-Aktivitäten von "Vulcan Foundry", Robert "Stephenson and Hawthorns" und "W. G. Bagnall" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1880 |
Anzeige |
1880 |
Anzeige |
|
| Dampflokomotiven |
1876 |
Beginn |
1961 |
Ende des Lokomotivbaus (ca. 3000 Stück gebaut) |
Bis 1892: ca. 140 Stück gebaut |
| Dampfmaschinen |
1880 |
Anzeige |
1880 |
Anzeige |
1880 als "specialities" |
| Feldbahnen |
1880 |
Anzeige |
1880 |
Anzeige |
mit Abb. einer tragbaren Feldbahnweiche |
| Fördermaschinen |
1880 |
Anzeige |
1880 |
Anzeige |
"winding engines" |
| Riemenscheiben |
1880 |
Anzeige |
1880 |
Anzeige |
|
|