|
James & Frederick Howard Ltd., Britannia Iron Foundry
Firmenname | James & Frederick Howard Ltd., Britannia Iron Foundry |
Ortssitz | Bedford (England) |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | [Revue de l'Exposition de 1867]: "Horward" (wahrscheinlich identisch); dort auch London als Sitz angegeben. |
Quellenangaben | [Gündling: Dampfmaschinen-Herstellerverzeichnis] [Medals and Honourable Mentions (1862) 168] [Revue de l'Exposition de 1867, T. 4: Perard: Générateurs à vapeur (1870) 25+56] |
Zeit |
Ereignis |
1862 |
Verleihung einer Medaille auf der Weltausstellung London für Pflüge, Rechen, Heumaschinen, Dampf-Kultivatoren und allgemein für Apparate, die Dampf bei der Bodenkultivierung verwenden |
1865 |
Aufnahme des Baus von Dampfpflügen eigener Konstruktion |
1865 |
Auf Ausstellungen in Stettin und Köln wird der Howardsche Dampfpflug gezeigt. |
1888 |
Howard baut den nach ihm benannten Wasserrohrkessel |
1919 |
Übernahme der Kapitalmehrheit durch die "AGE - Agricultural & General Engineers Ltd." |
1932 |
Liquidation um 1932 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1867 |
Weltausstellung Paris |
1888 |
Wasserrohrkessel |
1867: als "Sicherheitskessel" bezeichnet |
Dampfpflüge |
1862 |
Weltausstellung London |
1862 |
Weltausstellung London |
1862 jedenfalls Pflüge und "applying steam power for cultivating the land" |
Dampfpflüge |
|
|
|
|
1862 jedenfalls Pflüge und "applying steam power for cultivating the land" |
landwirtschaftliche Maschinen |
|
|
|
|
|
Lokomotiven |
1926 |
Beginn |
1931 |
Ende |
leichte Eisenbahnausrüstungen |
Straßenlokomotiven |
|
|
|
|
|
|