|
Handwerk & Gewerbe MUSEUM SAGAR
Firmenname | Handwerk & Gewerbe MUSEUM SAGAR |
Ortssitz | Sagar (Oberlaus) |
Straße | Skerbersdorfer Str. 68 |
Postleitzahl | 02957 |
Internet-Seite | http://www.museum-sagar.de |
Art des Unternehmens | Handwerks- und Gewebemuseum |
Anmerkungen | Obige Firmierung am 09.01.2008 als die offizielle vom Museum mitgeteilt. Zusatz: "Forst- und agrarhistorische Schauanlage". Träger: Förderverein Museum Sagar e.V. E-Mail: info@museum-sagar.de; Internet: www.museum-sagar.de. Mitarbeiterin: Helga Heinze, Turnerstrasse 10, 02957 Krauschwitz (Adresse für Geländerpfosten). Am Originalstandort des 1945 zerstörten Sägewerksgebäudes des Baugeschäfts August Mückisch, bis 1990 als kommunales Sägewerk genutzt. |
Quellenangaben | Brief, Museumsbroschüre und Prospekte (13.07.2001/XII.2005) |
Hinweise | Das Museum hat sich der Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 100 Jahre in der ehemaligen Standesherrschaft Muskau mit Schwerpunkt Kraft- und Arbeitsmaschinen in holzverarbeitendem Handwerk und der Industrie verschrieben. Neben alten Handwerkstechniken wird eine Sägewerkseinrichtung gezeigt. Die Anlage wird Ende 2001 durch die bis dahin in Weißwasser als Denkmal aufgestellte Dampfmaschine bereichert. Die Öffnungszeiten (2008): Ostersonntag bis 3. Oktober Sa/So 15.00-18.00 Uhr, Mo-Fr 9.00-15.00 Uhr; an den anderen Monaten und Tagen: für Gruppen über 15 Personen nach Vereinbarung (Tel.: 035771/60896 oder 64744). Eintrittspreise (2008): 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, Familien 6,00 Euro, Gruppen 2,00 Euro/Person, Gruppen Ermäßigter 1,00 Euro/Person; Führung: 10,00 Euro Zuschlag. Zufahrt über die B 115 (zwischen den Autobahnabfahrten Cottbus (A 15) bzw. und Görlitz (A 4) oder über die A 4 bis Bautzen und B 156 Richtung Weißwasser. |
Zeit |
Ereignis |
1992 |
Ableitung eines Museumskonzepts zur Dastellung der historischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Standesherrschaft Muskau |
30.12.1995 |
Aus der Gruppe Ortsgeschichte Krauschwitz gründet sich der Förderverein Heimatmuseum Krauschwitz e.V., der später in "Museumsverein Sagar e.V." umbenannt wird. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
museale Darstellung der Holzbearbeitung |
|
|
|
|
Museum am Originalplatz eines Sägewerks |
museale Darstellung von Handwerkstechniken |
|
|
|
|
|
museale Darstellung von Handwerkstechniken |
|
|
|
|
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1897 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Lokomobile |
um 1935 |
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG |
|