|
Baltische Aktiengesellschaft für Licht-, Kraft- und Wasserwerke
Firmenname | Baltische Aktiengesellschaft für Licht-, Kraft- und Wasserwerke |
Ortssitz | Kiel |
Ortsteil | Gaarden-Süd |
Straße | Lübecker Chaussee 69 |
Postleitzahl | 24143 |
Art des Unternehmens | Elektrizitätswerk |
Anmerkungen | [Schulze] und um 1900: "Baltische Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft" (Licht- und Kraftübertragungsanlagen). Der Gesellschaft war die Generalvertretung der "Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen" und damit der Aktiengesellschaft Kummer (Dresden) für das baltische Gebiet übertragen. Seit 1907 im Eigentum der Gemeinde Gaarden; seit 1910 Stadtwerke Kiel. PLZ vmtl. Filialgründung 1899 in Neumünster (s.d.). |
Quellenangaben | [Stadtwerke Kiel, 50 Jahre Stromversorgung (1951) 17] [Reichs-Adreßbuch (1900) 2994] [Schulze: Zusammenbruch der Kreditanstalt für Industrie und Handel (1903) 19] |
Zeit |
Ereignis |
20.11.1896 |
Vertragsabschluß zur ausschließlichen Stromlieferung in Gaarden-Süd, gültig bis zum 31.12.1929 |
Okt. 1897 |
Die Gesellschaft gründet in Gemeinschaft mit der "Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen" eine "Individual-Betriebs-Gesellschaft, die Flensburger Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft, in Flensburg, von deren Aktien sie 100.000 Mark übernimmt. Diese wird lediglich zu dem Zwecke gegründet, um von der Baltischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft das durch diese errichtete Flensburger Elektrizitätswerk zu übernehmen und fortzuführen. |
1897 |
Die erzielten Resultate sind befriedigend, und die Geswellschaft ist in der Lage, 9 Prozent Dividende verteilen |
1900 |
Es kommt ein Röhrendampfkessel aus der Rather Dampfkesselfabrik und eine zweizylindrige Dampfmaschine hinzu |
1900 |
Verlegung einer Leitung nach der Hörn zum Laden der Akkumulatoren der Boote der Baltischen Motorboots-Gesellschaft (besteht bis 1903). |
08.04.1907 |
Die Gemeindevertretung von Gaarden-Süd beschließt einstimmig, von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen und das Kraftwerk anzukaufen. |
31.03.1908 bis 08.04.1907 |
Die Gemeinde Gaarden-Süd läßt das Werk bis zum 31. März noch von der Baltischen Aktiengesellschaft führen. |
1910 |
Bau eines neuen Kraftwerks in Gaarden an der Rathausstraße (später: Oldesloer Str.), ausgestattet mit drei Deutzer Sauggasmotoren (1x 250 PS, 2x 125 PS), direkt gekuppelt mit Gleichstrom-Nebenschlußgeneratoren (220/270 V). |
01.04.1910 |
Übernahme durch die Stadtwerke Kiel |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Elektrizität |
1897 |
Beginn |
1918 |
Ende (Stillegung) |
|
Trinkwasser |
|
|
|
|
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1897 |
Kieler Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. C. Daevel |
Dampfmaschine |
1900 |
Aktiengesellschaft Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co. |
Dampfmaschine |
|
unbekannt |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1910 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Stadtwerke Kiel AG |
|
ZEIT | 1897 |
THEMA | Zweck der Gesellschaft |
TEXT | Ihre Tätigkeit erstreckt sich auf den Bau von größeren Einzelanlagen, elektrischen Zentralstationen und Elektrizitätswerken, von denen sie die Zentrale Kiel-Gaarden, Staatsbahnhof Kiel, Flensburg, Provinzial-Idioten-Anstalt Neustadt [sic!!!] hervorhebt. Ebenso entwickelt sich das Geschäft in elektrischen Kraftübertragungen, von denen die Gesellschaft eine ganze Reihe für die verschiedensten Betriebe, wie Tischlereien, Schlossereien, Ventilationen usw. liefert.
|
QUELLE | [Schulze: Zusammenbruch der Kreditanstalt für Industrie und Handel (1903) 19] |
|