Elektricitätswerk Eisenach Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameElektricitätswerk Eisenach Aktiengesellschaft
OrtssitzEisenach (Thür)
StraßeHeinrichstr. 11
Postleitzahl99817
Art des UnternehmensStadtwerke/Elektrizitätswerk
AnmerkungenAnschrift der Stadtwerke: Heinrichstr. 11. Stromerzeugung seit 1892; Werk an der Rennbahn. Durch die AEG als 2x 110-V-Dreileiter-Gleichstromwerk errichtet. Das Werk umfaßte 1911 folgende Dampfmaschinen: 3x 120 PS, 180 PS, 300 PS (deckt sich fast mit der Gesamtleistung von 1100 PS von 5 Verbund-Lokomobilen in [Wolf-Lokomobilen-Schrift]; für die Anfangsausstattung werden 2x 120 PS [zwei der Maschinen von 1911?] genannt. Adresse (1943): Helenenstr. 2.
Quellenangaben[Neuhaus: 100 Jahre Elektroenergie in Westthüringen (1997) 9] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1372] [Wolf-Lokomobilen-Album im DTM Berlin: Abb.]
HinweiseHerzlichen Dank an die TEAG Thüringer Energie AG für die Zusendung von umfangreichem Schrifttum zur Elektrifizierung in Westthüringen! Bestand im Stadtarchiv Eisenach "123 VE" (Laufzeit: 1890-1972): "Durch Inbetriebnahme weiterer Produktionsstätte in der Folge wuchs die Leistungsfähigkeit entsprechend den Bedürfnissen" (deren Standort unbekannt).




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
12.03.1891 Gegründet mit einem Kapital von urspr. M 300.000,00, zu zwei Dritteln in Händen der AEG, zu einem Drittel Bürger der Stadt Eisenach. Gründungsversammlung am 12. März 1891
02.04.1892 Eröffnung des Werks mit zwei Dampfmaschinen je 120 PS im Gebäude Rennbahn 17
1893 Anschluß von 107 Abnehmern. Abgegeben wurden 36.946 kWh, davon 9.121 kWh für Krafterzeugung
1895 Beschluß zum Bau einer elektrischen Straßenbahn nach dem Mariental
1898 Die Wartburg wird mit Strom versorgt
15.05.1901 Das Kapital wird erhöht lt. Hauptversammlung vom 15. Mai 1901 um M 200.000,00
1901 Anschluß von 530 Abnehmern. Abgegeben wurden 339.456 kWh, davon 215.155 kWh für Krafterzeugung
1911 Abschluß eines Stromlierfungsvertrags mit der Th.E.L.G.
1911 Anschluß von 1658 Abnehmern. Abgegeben wurden 938.972 kWh, davon 537.491 kWh für Krafterzeugung
1912 Die Thüringer Elektrizitätsliefergesellschaft als Tochter der AEG übernimmt das Werk, das künftig als Reserve-Elektrizitätswerk betrieben wird.
1917 Anschluß von 3725 Abnehmern. Abgegeben wurden 1.128.285 kWh, davon 493.159 kWh für Krafterzeugung
1921 Anschluß von 5687 Abnehmern. Abgegeben wurden 1.460.493 kWh, davon 685.884 kWh für Krafterzeugung
1922 Die Aktienmajorität geht auf die Stadt Eisenach über
29.11.1924 Lt. Hauptversammlung vom 29. November 1924 Umstellung des Grundkapitals von Mark 500.000,00 in gleicher Höhe auf Reichsmark
06.12.1941 Lt. Beschluß des Aufsichtsrats vom 6. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 260 % von RM 500.000,00 auf RM 1.8 Mill. mit Wirkung ab 1. Januar 1941. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen durch Zuschreibung zum Anlage- und Umlaufvermögen und durch Auflösung von Rücklagen, Rückstellungen und Wertberichligungsposten.
30.03.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
01.07.1949 Das EWE wird dem "VVB Energiebezirk Süd", Sitz Weimar, zugeordnet
1952 Die "VVB Energiebezirk Süd" wird aufgelöst, und das EWE wird dem " VEB Energieversorgung Erfurt" zugeordnet
1990 Neugründung des Elektrizitätswerk Eisenach unter Beteiligung der Stadt




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1892 Beginn am 2. April     oder ab 1899? [Statistik E-Werke (1913)]: seit 21 Jahren (= 1892)




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Lokomobilen 1892 unbekannt
Lokomobile vmtlo. 1911 R. Wolf Aktiengesellschaft




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1922 Batterien 3   unbekannt Kapazität zusammen 800 Ah    
1922 Lokomobilen 5   unbekannt Leistung zusammen 675 kW mit Gleichstrommaschinen  
1922 Umformer 3   unbekannt Leistung zusammen 390 kW    
um 1910 Lokomobilen 5   R. Wolf Aktiengesellschaft Leistung gesamt 1100 PS Verbundlokomobilen mit Kondensation  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Wilhelm Appell, Eisenach; Dr. Ernst Krieger, Eisenach. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Herbert Müller-Bowe, Eisenach; Stadtrat Baumeister Kurt Cranz, Eisenach; Bürgermeister Dr. Walter Hackert, Eisenach; Stadtoberinspektor Ernst Hüther, Eisenach; Stadtrat Erich Rückert, Eisenach; Stadtkämmerer Karl Schmuck, Eisenach; Diplom-Optiker u. Mechanikermeister Friedrich Linsenbarth, Eisenach. Stimmrecht: Je nom RM 3.600,00 Aktie 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: Nach den gesetzlichen, vertragsmäßigen und sonstigen Abschreibungen von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Super-Dividende Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 1.800.000,00 Stammaktien in 500 Stücken zu je RM 3.600,00. Großaktionär: Stadt Eisenach (Mehrheit). Dividenden 1931 - 1942: 10 + 5, 10 + 5, 10 + 5, 10 + 5*), 10 + 5*), 10 + 5*), 10 + 10*), 10 + 15**), 10 + 15*), 10 + 8, 5 (berichtigtes Kapital), 6***) %; *) davon 7 % an Anleihestock; **) davon 2 '/o an Anleihestock; ***) davon 2 % an Treuhandfonds.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1372]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Erzeugung, Bezug, Lieferung und Verteilung elektrischer und anderer Energiearten sowie der Bau und Betrieb von Bahnen und anderen Verkehrsunternehmen, der Betrieb von Waren und Erzeugnissen aller Art, die den genannten Zwecken dienen, Betrieb eines Elektrizitätswerkes und einer elektrischen Straßenbahn einschl. Omnibusbetrieb in Eisenach.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1372]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTDie Straßenbahn hat im Betrieb die Linien: Oststadt-Bahnhof-Westbahnhof, Karlsplatz-Mariental, Georgenstraße-Krankenhaus.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1372]