|
|
Thomas Edington & Sons, Phoenix Iron Works
| Firmenname | Thomas Edington & Sons, Phoenix Iron Works |
| Ortssitz | Glasgow |
| Straße | Garscube Road 38+50 |
| Art des Unternehmens | Eisenwerke |
| Anmerkungen | Schreibweise auch fälschlich "Edginton". Anfangs in der Queen Street 52; schließlich St. Vincent Lane 20 [http://www.glasgowsculpture.com]. [Cleland]: "Thomas Edington" als "Founding and Grain grinding" (also auch Mühle? Identische Firma?). |
| Quellenangaben | [Smith, Alstair: Introducing Scotland Series (Internet)] [Post office Glasgow directory (1882-83)] [Cleland: Historical account of the steam engine (1825) 39] Wikipedia |
| Zeit |
Ereignis |
| 1742 |
Geburt von Thomas Edington sen. |
| 1764 |
Thomas Edington sen. tritt als Handelsreisender bei der "Carron Co." bei Falkirk ein |
| ca. 1797 |
Gründung in der Queen Street in Glasgow durch Thomas Edington sen. und seine Söhne James und Thomas |
| Mai 1811 |
Tod von Thomas Edington sen. in Glasgow |
| 17.07.1822 |
Geburt von David Kinnear Clark in Edinburgh. - Er macht seine Lehre bei "Edington & Sons" in Glasgow |
| 1831/32 |
Thomas Edington jun. übernimmt Leitungsfunktionen im Unternehmen |
| 1835 |
Thomas Edington jun. wird auf Vorschlag seines Cousins William Archibald Cadell Mitglied der "Royal Society of Edinburgh" |
| 1840 |
Bau von 1A1-Lokomotiven für die "Glasgow, Paisley, Kilmarnock & Ayr Railway" |
| 17.07.1822 |
Geburt von Thomas Edington jr. als ältester Sohn von Thomas Edington aus Glasgow (1783-1841, ein Mineraloge und Mitglied der "Geological Society of London") und Enkel des Gründers Thomas Edington sen. - Er arbeitet ursprünglich unter "William Cadell" in den Cramond Iron Works und heiratet Cadell's Tochter, Christian Cadell. |
| 1844 |
David Low (ab 1857 Alleineigentümer) tritt in das Unternehmen ein. |
| 1847 |
Umzug von der Queen Street zur Garscube Road |
| 1857 |
Übernahme durch den einzigen überlebenden Teilhaber von Thomas Edington jun., David Low |
| 26.07.1859 |
Tod von Thomas Edington jun. im Royal Asylum in Perth |
| 1890 |
Umzug von der Garscube Road zur St. Vincent Lane |
| 1891 |
Umgestaltung der Phoenix Foundry in den Phoenix Park |
| 1903 |
Ende des Unternehmens |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Bauguß |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
Balken, Säulen, Geländer |
| Dampfkessel |
1808 |
an Henry Bell, Helelnsburgh |
1852 |
Anzeige |
Der Kessel erwies sich als zu klein für die Robertson'sche Dampfmaschine |
| Dampflokomotiven |
1840 |
Beginn |
1841 |
Ende |
für die "Glasgow, Paisley, Kilmarnock and Ayr Railway" |
| Dampfmaschinen |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
|
| Drehscheiben |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
|
| Eisenbahnradsätze |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
"wheels and axles for railway wagons" |
| Gas- und Wasserleitungen |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
vmtl. gußeiserne |
| Gasretorten |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
|
| Gußeisen |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
ornamentaler Eisenguß, Kanonen (im Krimkrieg verwendet) |
| Herde |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
"ranges" |
| Kanonen |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
"carronade and long guns" |
| Öfen |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
|
| Roste |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
"grates": vmtl. für Feuerungen |
| Schienenstühle |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
"railway chairs and spikes" |
| Tresore |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
"booksafes and money chests" |
| Waagen |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
"weighing machines" |
| Zuckermühlen |
1852 |
Anzeige |
1852 |
Anzeige |
|
|