Zeit |
Ereignis |
1845 |
Gründung der ursprünglichen "White Star"-Reederei, der "Aberdeen White Star Line" |
18.01.1868 |
Die ursprüngliche "White Star"-Reederei wird nach ihrem Bankrott durch Thomas Henry Ismay erworben. |
30.04.1907 |
Erteilung des Konstruktionsauftrags an die Werft "Harland & Wolff" in Belfast durch Bruce Ismay, den leitenden Direktor der "Oceanic Steam Navigation Company", besser bekannt als "White Star Line" |
1908 |
Die Vorentwürfe (Chefkonstrukteur: Thomas Andrews Jr.) liegen vor. |
31.03.1909 |
Baubeginn: Die erste Kielplatte wird aufgelegt. |
31.05.1911 |
Stapellauf um 12.15 Uhr. Er dauert nur 62 Sekunden. Zum Schmieren der Gleitflächen werden 23 t Talg und Schmierseife benötigt |
02.04.1912 |
Die Seeversuche beginnen |
10.04.1912 |
Beginn der Jungfernfahrt der "Titanic" in Southampton. Bei der Ausfahrt aus dem Hafen kommt es zu einer Beinahe-Kollision mit dem durch den Sog der "Titanic" losgerissenen Dampfer "New York". Vor der Atlantik-Überquerung läuft das Schiff Cherbourg und Queenstown (später: Cobh; in Irland) an. Bei der Ozenaüberquerung sind mit 2.228 Personen an Bord (1343 Passagiere und 885 Besatzungsmitglieder). Die zulässige Personenzahl beträgt 3.547 )Fahrgäste und Mannschaft zusammen). |
14.04.1912 |
Zusammenstoß mit einem Eisberg um 23.40 Uhr (Grönländer Zeit) bei einer Geschwindigkeit von 20.5 kn. Die Schiffshaut wird auf der Steuerbordseite vorn auf eine Länge von ca. 100 m durch zahlreiche kleine Risse beschädigt, durch welche Öffnungen von ca. 1.171 qm Fläche entstehen. - Nach der Entdeckung des Schiffs entnommene Stahlproben zeigen, daß die Sprödigkeit des verwendeten Stahls im kalten Wasser (-2°C) größer wird, was mit dem relativ kleinen Mangan- und großem Schwefel- und Phosphorgehalt zusammenhängen soll. |
15.04.1912 |
2.20 Uhr: Das Schiff bricht nach dem Zusammenstoß mit einem Eisberg auf der Steuerbord-Seite, 2 h 40 min nach der Kollision mit dem Eisberg, zwischen den Schornsteinen drei und vier in zwei Teile. Der Bug versinkt im Wasser, das Heck richtet sich steil auf und geht dann unter. 1.523 Menschen kommen ums Leben; davon 829 Pasagiere (von 1320) und 694 Besatzungsmitglieder (von 908); 26% der weiblichen Personen und 82% der männlichen kommen ums Leben. Überlebende in den Klassen (weiblich/männlich/gesamt): 1. Klasse: 94%/31%/60%, 2. Klasse: 81%/10%/44%, 3. Klasse: 47%/14%/25%, Crew: 87%/22%/24%. Das Schiff liegt 500 Meilen östlich von Halifax, Kanada, in einer Tiefe von 12.460' = 3.800 m. |
15.04.1912 |
3.30 Uhr: Die Überlebenden entdecken die ersten Leuchtraketen der von New York kommenden "Carpathia" am Himmel. |
15.04.1912 |
4.10 Uhr: Die "Carpathia" nimmt die ersten Überlebenden auf. Gut vier Stunden Später verläßt der Dampfer die Unglücksstelle. |
17.04.1912 |
Die "Carpathia" legt mit 700 Überlebenden der "Titanic" in New York an. |
03.05.1912 |
In Halifax werden die ersten Leichen der "Titanic" beigesetzt. Insgesamt finden 150 der 337 geborgenen Leichen ihre letzte Ruhe in der kanadischen Küstenstadt. |
28.05.1912 |
Ein amerikanischer Untersuchungsausschuß erarbeitet einen 1000seitigen Bericht. Er prangert an, daß zu wenige Rettungsboote zur Verfügung standen und das Schiff trotz Eiswarnungen zu schnell fuhr. |
03.07.1912 |
Der britische Untersuchungsausschuß vernimmt 97 Zeugen des Untergangs. Am Ende werden weder der "vermißte" Kapitän noch andere Offiziere schuldig gesprochen. |
03.07.1912 |
Der internationale Schiffbau zieht Konsequenzen aus der Katastrophe. Zum Beispiel wird das Schottensystem verbessert. - Im Jahr darauf nimmt die Interantionale Eispatrouille ihren Dienst auf. |
01.09.1985 |
Das Schiffswrack wird durch Robert Ballard in 3.700 m Tiefe gefunden, 22 km von der Position entfernt, die das Schiff bei seinen Notrufen angegeben hatte. Das Schiff war beim Sinken in zwei Teile zerbrochen, die ca. 600 m auseinander liegen. Dazwischen liegen kleinere Teile. Die aus organischen Stoffen bestehenden Teile sind durch Tiere zerfressen, nur Metall, Leder und Porzellan blieb erhalten. |
13.07.1986 |
Robert Ballard unternimmt die erste bemannte Tauchfahrt zum Wrack. |
1997 |
James Camerons Hollywood-Drama "Titanic" kommt in die Kinos. Es wird der erfolgreichste Film aller Zeiten (bis 2010 der Film "Avatar" herauskommt). |