Elektrizitätswerk Magdeburg

Allgemeines

FirmennameElektrizitätswerk Magdeburg
OrtssitzMagdeburg
StraßeWittenberger Str.
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenEine AEG-Gründung (bis 1906) auf dem Gelände des städtischen Hafens. Reines Wechselstromwerk für die städtische Versorgung mit 3 kV Spannung (verkettete Spannung 2750 V, durch Transformatoren in 122 V umgewandelt) (ab 1899 auch Gleichstrom für die Straßenbahn). In der ersten Ausbaustufe: 4 Schrägwasserrohrkessel mit 900 qm Heizfläche, 400 kW Maschinenleistung (stehende Dampfmaschinen). 1906: 3.000 qm Heizfläche und 5000 kW Maschinenleistung. Seit 1932: Mavag, seit 1954: volkseigener Betrieb; seit 1993: Städtische Werke
Quellenangaben[100 Jahre Strom für Magdeburg] [Siegel: Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft (1922) 16]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
16.08.1896 Das als Tochtergesellschaft der AEG gegründete Elektrizitätswerk nimmt seinen Betrieb mit 900 qm Kesselheizfläche, 12 bar Druck und 400 kW Maschinenleistung auf.
1900 Ab 1900 treten Umstimmigkeiten zwischen der AEG und dem Magistrat auf: Stromschwankungen und Betriebsstärungen machen die Versorgung unsicher, und die Stadtverwaltung äußert Unmut über die zu hohen Preise
16.08.1906 Ãœbernahme der Stromversorgung durch die Stadt.
Anfang Febr. 1909 Das neben dem alten Werk errichtete neue Elektrizitätswerk mit zwei Dampfturbinen mit einer Leistung von je 2.250 PS sowie sechs Wasserrohrkessel mit je 268 qm Heizfläche nimmt seinen Betrieb auf. Die Übertragungsspannung beträgt nunmehr 10 kV.
1910 Eine weitere Dampfturbine mit 2.250 PS Leistung wird aufgestellt. Die Generatorenleistung des Werks beträgt damit 10.250 kW
1913 Das Werk erhält eine vierte Dampfturbine mit 4.000 kW Leistung. Gesamtleistung der Anlage: 13.980 kW.
1917 Abschluß eines Stromlieferungsvertrages mit den Harbker Kraftwerken
01.01.1919 Die Elektrizitätswerke Schsen-anhalt AG (ESAG) liefertn seit Jahresbeginn Strrom für Magdeburg. Im Diesdorfer Graseweg entsteht dafür mit dem neuen Umspannwerk eine wichtige Schaltstelle für die Stromversorgung. Sie transformiert den mit einer Spannung von 50.000 Volt angelieferten Strom auf die Verbrauchsspannung herunter.
1926 Umstellung der Versorgungsspannung von 127 Volt auf 220 Volt (bis 1933 abgeschlossen)
1929 Beschluß zum Bau des Kraftwerks Rothensee
03.1929 Gründung der Betreibergesellschaft "Mikramag" für das Kraftwerk Rothensee. Die Stadt hält einen Anteil von 20 %
07.1929 Abschluß des Bauvertrags zur Errichtung des Kraftwerks Rothensee mit der AEG
04.1930 Erster Spatenstich für das Kraftwerk Rothensee
1932 Gründung der Magdeburger Versorgungsbetriebe Aktiengesellschaft (Mavag)
1933 Die Umstellung der Netzspannung auf 220 Volt wird abgeschlossen. An der Berliner Chaussee wird das neue Schaltwerk Ost gebaut, das 10-kV-Leitungsnetz wird erheblich erweitert, und erstmalig werden die Zellen mit Druckgasschalter ausgerüstet..
1933 Errichtung eines Kundenzentrums am Breiten Weg
05.1934 Zweiter Probetrieb im Kraftwerk Rothensee nach Konservierung der Anlage. Die Zinkhütte war nicht rechtzeitig fertig geworden
10.1934 Beginn der Stromlieferung von Kraftwerk Rothensee an die Zinkhütte, die Großgaserei und die Mavag
1935 Das städtische Werk an der Wittenberger Straße setellt seinen Betrieb ein. Kessel- und Maschinenanlagen werden demontiert. Der Strom für die Stadt stammt nunmehr fast ausschließlich auf dem Netz der ESAG. Zwar gibt es auch einen Stromlieferungsvertrag mit der "Mitteldeutschen Kraftwerk Aktiengesellschaft" (Mikramag), aber aufgrund der insgesamt noch nicht so guten wirtschaftlchen Lage verzichtet die Mavag auf die vereinbarten Lieferungen von 15.000 kW[-Stunden?]
17.04.1945 bis 20.04.1945 Die Stromversorgung Magdeburgs muß vier Tage lang ganz eingestellt werden
1954 Bildung des volkseigenen Betriebes Energieversorgung Magdeburg
07.10.1965 Die "Neue Strombrücke" wird dem Verkehr übergeben
1966 Schließung des 110-kV-Ringes der Stadt
01.01.1970 Ãœbernahme der Energieversorgung durch das VEB Energiekombinat Mitte
1983 Inbetriebnahme der 110-kV-Anlage im Umspannwerk Nordwest
1993 Das Kraftwerk Rothensee wird außer Betrieb genommen
1993 Gründung der Städtischen Werke Magdeburg




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1896 Beginn des alten Werks 1993 Ende im Werk Rothensee  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschinen um 1896 unbekannt