H. A. Bender Söhne, Korkstopfenfabrik
Zum Vergrößern Bild anklicken
Name of Company | H. A. Bender Söhne, Korkstopfenfabrik |
Ortssitz | Mannheim |
Art des Unternehmens | Korkstopfenfabrik |
Anmerkungen | Mit später verselbständigten Firmen in San Feliu de Guixols (Spanien), in Frankenthal und Sevilla; um 1911 auch in Parafrugell (Katalonien). Vergl. auch die Unternehmer Augustin Bender (s.d.) und Heinrich Adam Bender (s.d.). Um 1943: "H. A. Bender Söhne G.m.b.H." |
Quellenangaben | [Mannheim (1906) Bd. 3, S. 348] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2600] |
Zeit |
Ereignis |
20.08.1851 |
Gründung |
1852 |
Gegründet |
1853 |
Eröffnung eines Zweiggeschäfts in San Feliu de Guixols an Ostküste Spaniens. Dort werden neben 300 Arbeitern in der Fabrik noch etwa 3.000 Personen hausindustriell beschäftigt |
1883 |
Tod von Heinrich Adam Bender (vmtl. in Mannheim) |
1884 |
Errichtung der Filiale "Patentierte Korkschneiderei Bender & Co." des Mannheimer Unternehmens in Frankenthal (um 1906: 400 Arbeiter) |
1898 |
Errichtung der Filiale in Sevilla, der hauptsächlich die Gewinnung der Rinden obliegt. Dort sind in der Erntezeit ca. 250 Mann beschäftigt |
1918 |
Tod von Augustin Bender (vmtl. in Mannheim) |
Produkt |
ab |
Kommentar |
bis |
Kommentar |
Korkstopfen |
1851 |
Beginn (Gründung) |
1906 |
[Mannheim (1906) Bd. 3, S. 348] |
|