|
Eisenhammerwerk Unterhammer
Firmenname | Eisenhammerwerk Unterhammer |
Ortssitz | Trippstadt (Pfalz) |
Ortsteil | Unterhammer |
Art des Unternehmens | Eisenwerk |
Anmerkungen | Auch genannt "Eisenhüttenwerk Trippstadt". Seit 1772 im Besitz von Gienanth. Kurz vor 1864 in ein Gaspuddlingswerk mit Blechwalzwerk mit Dampfbetrieb ungewandelt. |
Quellenangaben | https://de.wikipedia.org/wiki/Unterhammer_(Trippstadt) [Vollst. Handels-, Adreß- u. Firmenbuch für die Pfalz (1864) 46] |
Zeit |
Ereignis |
1724 |
Freiherr Ludwig Anton von Hacke (1682?1752) gründet das Eisenhammerwerk |
1772 |
Pachtweise Übernahme durch Gebr. Gienanth |
1808 |
Kauf durch Gebr. Gienanth |
1975 |
Der Unterhammer geht in Privatbesitz über. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Eisen |
1724 |
Gründung durch L. A. v. Hacke |
|
Ende vor 1870 |
erst Hammerwerk, dann Puddlingswerk |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1860 |
Walzenstraßen |
5 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
1860 |
Wasser- und Dampfkraft |
|
|
unbekannt |
Gesamtleistung |
200 |
PS |
|
|
1860 |
Wasserräder |
15 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1860 |
70 |
|
|
|
regelmäßig 70 Hüttenarbeiter |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1772 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Gebrüder Gienanth-Eisenberg GmbH |
Pacht 1772; Kauf 1808 |
ZEIT | 1860 |
THEMA | Beschreibung |
TEXT | Das Eisenhüttenwerk Trippstadt, seit 1804 Eigentum der Firma Gebrüder Gienanth (Freiherr Karl von Gienanth), betreibt einen Hochofen, ein Gas-Puddelwerk und ein Blechwalzwerk, und ist mit 2 Großhämmern, 2 Kleinhämmern und 5 Walzenstraßen versehen. Die Betriebskraft liefern 15 Wasserräder und 1 Dampfmaschine von zusammen 200 PS. Es beschäftigt regelmäßig 70 Hüttenarbeiter und produziert Holzkohlenroheisen für den eigenen Gebrauch, ferner Schmiedeisen, Walzeisen, Bandeisen, Schwarzblech und Schmiedearbeiten, zusammen jährlich circa 18.000 Ztr. Handelsware. Außerdem werden bei dieser Hütte gegen 2.200 Fuder (s 288 Kubikfuß) Holzkohlen, auch für die Hütten in Hochstein und Eisenberg erzeugt, womit 70 Köhler und 15 Fuhrleute ununterbrochen beschäftigt sind. In neuerer Zeit ist es gelungen, der Trippstadter Blechfabrikation eine vorerst wenigstens lebensfähige Hausindustrie beizugesellen. Mancherlei einfach herzustellende Schwarzblech-Artikel z.B. Kuchenbleche, Stürzen etc. werden von den Dorfbewohnern gefertigt und durch die Hütte in den Handel gebracht. |
QUELLE | [Bericht über die Pfälzische Industrie-Ausstellung zu Kaiserslautern (1860) 117] |
|