Zeit |
Ereignis |
1785 |
Dr. Johann Georg Mumenthaler erhält die Braukonzession für den Platz Langenthal. Er errichtet für den Sohn Samuel Mumenthaler eine Brauerei an der Hinteren Gasse, die den Eigenbedarf für seine Taverne zum "Kreuz" deckt. |
1822 |
Samuel Mumenthaler tritt die Braukonzession an den Wundarzt Friedrich Mumenthaler (nicht mit ihm verwandt) und dessen Schwiegersohn, den Bierbrauer Jakob Marti, ab. |
1827 |
Das ursprüngliche Brauereiareal wird versteigert. Jakob Marti zeigte an einem Kauf kein Interesse und läßt auf dem Grundstück des Schwiegervaters Friedrich Mumenthaler ein neues Gebäude mit Biersiederei errichten. |
26.11.1834 |
Geburt von Jakob Baumberger in Koppigen. - Er macht in Reichenbach im Kandertal eine Lehre als Brauer, in München zusammen mit Gottlieb Hirsbrunner ein Praktikum und schließlich die Meisterprüfung als Brauer. |
1843 |
Jakob Marti stirbt im Alter von nur 46 Jahren. Seine Witwe übernimmt den Betrieb. Sie widmet sich aber wohl mehr der Wirtschaft als der Brauerei. |
1859 |
Die Witwe von Jakob Marti verpachtet die Brauerei an Jakob Baumberger (1834-1888) zunächst für vier Jahre. |
1863 |
Jakob Baumberger erwirbt die bisher gepachtete Liegenschaft zum Kaufpreis von Fr. 57.500,00 und stellt Lagerbier her. |
16.07.1888 |
Tod des Brauereibesitzers Jakob Baumberger in Langenthal |
1888 |
Nach dem Tod von Jakob Baumberger übernehmen seine Erben, Wwe. M. E. Baumberger und Fritz Baumberger den Betrieb und führen ihn unter dem Namen "Baumberger, Bierbrauerei" weiter. - Es folgt eine schrittweise Modernisierung der Anlagen durch Johann Baumberger. |
1891 |
Übernahme der "Brauerei zum Bad Langenthal" |
1892 |
Übernahme der Brauereien im Murgenthal |
1897 |
Erstmals wird neben dem dunklen auch ein helles Bier gebraut. |
1897 |
Übernahme der Brauerei Minder Huttwil durch Baumberger in Langenthal |
1903 |
Übernahme der Brauerei in Aarwangen durch Baumberger in Langenthal |
1903 |
Übernahme der Brauerei in Aarwangen durch Baumberger in Langenthal |
1903 |
Die Brauerei geht an die Söhne Fritz, Hans und Emil Baumberger über und wird unter dem Namen "Bierbrauerei Langenthal, Gebrüder Baumberger" eingetragen. |
1907 |
Übernahme der Brauerei in Niederbipp durch Baumberger in Langenthal |
1908 |
Übernahme der Brauerei in Solothurn durch Baumberger in Langenthal |
1915 |
Übernahme der Brauerei in Wynigen durch Baumberger in Langenthal |
1921 |
Übernahme der Brauerei in Burgdorf durch Baumberger in Langenthal |
1922 |
Übernahme einer weiteren Brauerei in Solothurn durch Baumberger in Langenthal |
1924 |
Umwandlung der Kollektivgesellschaft "Bierbrauerei Langenthal, Gebrüder Baumberger" in die "Bierbrauerei Langenthal, Gebrüder Baumberger AG" |
1983 |
Die Familie Baumberger verkauft die Brauerei an die Zürcher Brauerei Hürlimann. - Der letzte Braumeister des Langenthaler Biers war Hans Baumberger. Er studierte in St. Gallen Betriebswirtschaft und lernte danach an der Münchner Fakultät für Brauwesen die Braukunst. |
25.10.1990 |
Sprengung der beiden Silogebäude mit 8,4 kg Gelatine-Sprengstoff (urspr. vorgesehen für den 16. Oktober) |