|
|
Jul. Soeding & v. d. Heyde
| Firmenname | Jul. Soeding & v. d. Heyde |
| Ortssitz | Dortmund |
| Ortsteil | Hörde |
| Postleitzahl | 44263 |
| Art des Unternehmens | Dampfmaschinen-, -Kessel- u. Lokomobilen-Fabrik |
| Anmerkungen | Auch Schreibweise "Söding". [Rickelmann/Röhrs: Ibbenbürener Steinkohlenbergbau, 2. Aufl., S. 103]: "Julius Soedling & von der Heyde" (sicher identisch). Um 1904 als "Stahl- und Eisen-Aktien-Gesellschaft vormals Julius Soeding und von der Heyde" in Aplerbeck (Publikation "Die Fabrikation von Kalksandsteinen (Maurersteinen aus Kalk und Sand)" im StaatsA Ludwigsburg). |
| Quellenangaben | [Adreßbuch Elektr.-Branche (1892) 197] [Scholl: Führer d Maschinisten (1900) 443] |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1870 |
für Zeche Ibbenbüren |
1892 |
[Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 197] |
|
| Dampfmaschinen |
1892 |
[Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 197] |
1892 |
[Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 197] |
|
| Lokomobilen |
1875 |
b. Claas in Heerde (Kr. Wiedenbrück) |
1900 |
[Scholl: Führer d Maschinisten (1900) 443] |
1900: Abb. nicht selbstfahrende Lokomobile |
| Riemenaufleger |
|
[Lueger-Lexikon (1904-20)] |
|
|
|
|