|
|
Frankfurter Kesselschmiede u. Fabrik für Eisenkonstruktionen L. Rohnstadt
| Firmenname | Frankfurter Kesselschmiede u. Fabrik für Eisenkonstruktionen L. Rohnstadt |
| Ortssitz | Frankfurt (Main) |
| Straße | Oppenheimer Landstr. 54 |
| Art des Unternehmens | Dampfkessel-Fabrik |
| Anmerkungen | Besitzer (um 1892): Louis Rohnstadt. Prok.: Ludw. Zweigle. Dampfbetrieb |
| Quellenangaben | [Architekten- u. Ing.-Verein: Frankfurt a.M. und seine Bauten (1886) 596] [Adreßbuch Elektr.-Branche (1892) 59] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1865 |
Gründung |
| 1885 |
Seither im Eigentum von Louis Rohnstadt |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Brauereigeschirr |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
vmtl. Sudpfannen ..., da Kesselschmiede |
| Dampfkessel |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1892 |
[Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 59] |
Spezialität (1886): Röhrenkessel |
| Eisenkonstruktionen |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
|
| Seifenkessel |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1892 |
45 |
|
|
|
in der Quelle als "Arbeiterzahl" bezeichnet |
|