Elektrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch & Co.

Allgemeines

FirmennameElektrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch & Co.
OrtssitzRheydt (Rheinland)
StraßeFriedrich-Wilhelm-Str. 8
Art des Unternehmenselektrotechnische Fabrik
Anmerkungen1885 bis 1887 unter der Firma "Elektrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch, Scharnweber & Cie.". Besitzer (um 1892): Max Schorch. Prok.: Rob. Weudehorst. Dampfbetrieb. Fabrik f. Dynamomaschinen jeder Art, Bogenlampen, Meßinstrumente, Schaltapparate etc. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungs-Anlagen. Ab 1925: "Schorch Werke AG" (s.d.)
Quellenangaben[70 Jahre Schorch (1952)] [Adreßbuch Elektr.-Branche (1892) 49]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
12.08.1882 Gründung durch den Lehrer am Technikum Rheydt, Max Schorch, als Werkstätte für elektrische Installationen. Schorch hatte sowohl die Pariser Weltausstellung 1878 als auch die elektrotechnische Ausstellung in München besucht. Er traf auch mit L. Scharnweber, dem genialen Konstrukteur der von der Firma "L. E. Schwerd" in Karlsruhe hergestellten Dynamomaschinen und Bogenlampen. Schorch sichert sich den Vertrieb der Erzeugnisse von Schwerd für ganz Westdeutschland. Eintragung in das Handelsregister in M. Gladbach am 12. August.
Sommer 1882 Noch im Sommer wird auf dem Gelände der abgebrannten Färberei von I. und H. W. Ringel in einem kleinen Shedbau von 220 qm Größe mit 5 Arbeitern der Betrieb aufgenommen. Schorch stellt eine 3 - 4pferdige Dampfmaschine zum Antrieb einer Dynamomaschine (System Schwerd) auf, welche 25 Glühlampen von je 16 Kerzen speist. Eine 2000kerzige Bogenlampe hängt werbewirksam oben am Fabrikschornstein.
1884 Die Karlsruher Firma Schwerd wird von der Maschinenfabrik Esslingen übernommen und stellt ihre Fertigung ein. Daher beginnt Max Schorch selbst mit der Herstellung von Dynamomaschinen und Bogenlampen. Zu diesem Zweck trott L. Scharnweber, der dafür Patente besitzt, in die Firma ein.
01.01.1885 Umfirmierung in "Elektrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch & Co." (nach Eintritt von L. Scharnweber)
Mai 1887 Tod des Teilhabers L. Scharnweber
1887 Nach dem Tod von L. Scharnweber Umfirmierung in "Elektrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch & Co."
01.04.1894 Eintritt des Ingenieurs Hubert Leisse
1896 Max Schorch setzt sich zur Ruhe, und Hubert Leisse übernimmt die Leitung des Unternehmens
1897 Oberingenieur Peter Schmitz übernimmt die Leitung des Verkaufs
1898 Das Unternehmen erhält den Auftrag, das Elektrizitätswerk in Halle (Westf) zu bauen.
1898 Oberingenieur Heinrich König wird mit der Leitung des Konstruktionsbüros betraut
1900 Beginn der Entwicklung von Webstuhl-Motoren
1900 Beginn des Transformatorenbaues
30.11.1900 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Der erste Vorstand besteht aus Ingenieur Hubert Leisse und dem Kaufmann K. Wendehorst
1902 Baubeginn von Webstuhl-Motoren
1902 Prof. Dr. Finzi (TH Aachen) übernimmt die Leitung des Berechnungsbüros
1903 Die Firma erhält die Kaution für das Elektrizitätswerk Halle (Westf) zurück, nachdem sie etliche Schäden beseitigt hat. Ein positives Zeugnis verweigert ihr die Stadt.
1907 K. Wendehorst scheidet aus dem Unternehmen aus.
02.05.1914 Das Werk wird durch einen Brand zum größten Teil zerstört
1914 Nach dem Brand entschließt man sich, das Werk außerhalb der Stadt neu zu errichten, und man erwirbt ein 140.000 qm großes Grundstück. - Die Inbetriebnahme des neuen Werks verzögert sich durch den Kriegsausbruch.
März 1915 Die Arbeit in den vorbildlich eingerichteten Werkstätten der neuen Fabrik wird aufgenommen
1919 Hubert Leisse wird von der Technischen Hochschule Aache der Titel des Dr.-Ing. e.h. verliehen
1924 Hubert Leisse leitet das Unternehmen bis 1924. Er besitzt hohe Qualitäten als Ingenieur und unternehmerische Tüchtigkeit.
1924 Prof. Dr. Finzi (TH Aachen) leitet bis zu seinem Tode das Berechnungsbüro
07.11.1924 Tod des Gründers Max Schorch, der dem Unternehmen bis zu seinem Tode mit Rat und Tat zur Seite stand.
1925 Umwandlung in "Schorch Werke AG" zur Vereinfachung




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Beleuchtungs- u. Kraftübertragungs-Anlagen 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49]  
Bogenlampen 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49]  
Dynamomaschinen 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49]  
Meßinstrumente 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49] 1892 [Adreßb. Elektr.-Branche (1892) 49]  
Transformatoren 1904 Beginn      




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine um 1882 unbekannt




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1925 Umbenennung danach Schorch Werke AG