Gelsenkirchener Bergwerksaktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameGelsenkirchener Bergwerksaktiengesellschaft
OrtssitzGelsenkirchen
StraßeKirdorfstr. 2
Art des UnternehmensBergwerkskonzern
AnmerkungenUrsprünglich reines Kohlenwerk; 1904: Vereinigung mit dem "Hütten-Actien-Verein zu Aachen-Rothe Erde" (s.d.) und dem "Schalker Gruben- und Hüttenverein" (s.d.), Gelsenkirchen. Anlagen um 1911: Kalkwerke Büsbach b. Stolberg und Dolhain (Belgien), Erzbergwerke in Lothringen (Esch und Deutsch-Oth), Hochofenanlage Esch (Alzette), Hochofenanlage in Deutsch-Oth (Lothr), Stahl- und Walzwerke in Rothe Erde, Emil-Adolf-Hütte in Esch-Beles, Drahtfabrik Eschweiler. 1913: Generaldirektor: Geheimer Kommerzienrat Emil Kirdorf (Mülheim-Speldorf), Direktor: Bergrat Friedrich Funcke (Kamen) ...; Grube "Pluto" mit vier Förderschächten in Röhlinghausen und Wanne, 4 Förder- und 2 Wetterschächte, Kokerei und Aufbereitungsanlagen; Belegschaft: 4446 Mann. Förderung 1911: 1.121.310 t. Vergl. "Gelsenberg AG". Sitz im 1943 in Essen, Kirdorfstr. 2. Seit 1926 zu "Vereinigte Stahlwerke" (s.d.).
Quellenangaben[Jahrbuch dt. Braunkohlen ... Industrie (1913) 119] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4956] [Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 384] [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 53]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1873 Friedrich Grillo gründet die Gelsenkirchener Bergwerks-AG
1873 Emil Kirdorf wird kaufmännischer Direktor der "Gelsenkirchener Bergwerks AG"
1893 Ernennung Kirdorfs zum Generaldirektor der "Gelsenkirchener Bergwerks AG" (GBAG), zu dieser Zeit das nach Fördermenge größte deutsche Bergbauunternehmen.
01.11.1899 Die Bergwerksgesellschaft Vereinigter Bonifacius geht in den Besitz der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft über.
1911 Vereinigung mit dem "Hütten-Actien-Verein zu Aachen-Rothe Erde" und dem "Schalker Gruben- und Hüttenverein", Gelsenkirchen
1907 Fritz Thyssen wird Mitglied des Aufsichtsrats der "Gelsenkirchener Bergwerks-AG"
1907 Zusammenschluß mit dem "Schalker Gruben- und Hüttenverein"
1911 Die Gesellschaft arbeitet mit einem Aktienkapital von 156.000.000 Mark, wozu noch Obligationen und Reserven von rund 93 Millionen hinzutreten. Die rund 50.000 Arbeiter beziehen rund 72,5 Millionen Mark Lohn. Hauptprodukte sind: 9.000.000 t Kohlen, 2.000.000 t Koks, 200.000 t Briketts, 2.200.000 t Erz, 1.050.000 t Roheisen, 650.000 t Rohstahl (ohne den in Bau befindlichen Anlagen in Esch (Alzette) und Rothe-Erde).
1926 Kirdorf ist bis 1926 Generaldirektor der "Gelsenkirchener Bergwerks AG"
14.01.1926 Nach mehreren Leitungspositionen initiiert Ernst Poensgen zusammen mit Emil Kirdorf und Fritz Thyssen die Gründung der "Vereinigten Stahlwerke AG" (Vestag, auch: Stahlverein). Die "Vestag" ist ein Zusammenschluß von anfänglich sieben Firmengruppen (Thyssen, Phönix, Bochumer Verein u.a.).
07.12.1933 Gegründet mit einem Kapital von 20.000.000 Mark. Gründer: "Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft" zu Düsseldorf; "Schwerter Profileisenwalzwerk Aktiengesellschaft"; "Westfälische Eisen- und Drahtwerke Aktiengesellschaft"; "Eisenwerk Kraft"; "Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke Aktiengesellschaft". Die "Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft" bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein: Fertigerzeugnisse im Gesamtwert von RM 11.808.812,00, Umwandlungsprodukte im Gesamtwerte von RM 192.010,00, Rohstoffe im Gesamtwerte von RM 2.050.306,00, Verschleißstoffe im Gesamtwerte von RM 1.783.546,00 und Konsignationslager im Werte von RM 6.000,00. Diese Sacheinlage ist insgesamt mit RM 15.841.000,00 bewertet. Ferner bringt die V. St. als Sacheinlage in die Gesellschaft Debitoren im Nennwert von RM 4.155.000,00 ein und gewährleistet den rechtzeitigen und richtigen Eingang dieser Debitoren. Diese Sacheinlage ist mit RM 4.155.000,00 bewertet. Als Gegenwert für die gesamte Sacheinlage erhält die V. St. 19 996 Stück auf den Inhaber lautende Aktien der "Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft" im Nennbetrage von je RM 1.000,00, zusammen also 19 996 Aktien im Gesamtbetrage von RM 19.996.000,00.
22.12.1933 Eingetragen
01.01.1934 Die Gesellschaft, die ihren Namen nach der von dem Ehrenvorsitzenden des A.-R. Emil Kirdorf, nahezu 50 Jahre geleiteten alten "Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G." führt, verwaltet mit Wirkung vom 1. Januar 1934 als Betriebsgesellschaft der "Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft" deren gesamten Steinkohlenbergwerksbesitz. Die Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft bleibt Eigentümerin der Anlagen; die Gesellschaft führt den Betrieb der Anlagen in eigenem Namen für Rechnung der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft.
1936 Aufnahme von 5% Teilschuldverschreibungen: RM 112.000.000,00 in Stücken zu RM 500,00 und RM 1.000,00.
06.11.1936 Das Kapital wird erhöht lt. Hauptversammlungsbeschluß vom 6. November 1936 auf RM 200.000.000,00, zu 100 % begeben.
09.11.1936 Im Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung wird am 9. November 1936 der Kaufvertrag über die Anlagen des Kohlenbergbaues der Vereinigten Stahlwerke an die GBAG abgeschlossen.
02.01.1943 Die Teilschuldverschreibungen von 1936 werden zur Rückzahlung zum 2. Januar 1943 zum Nennwert gekündigt. Den Inhabern der gekündigten Teilschuldverschreibungen wird Umtausch angeboten in neu auszugebenden 4 % Anleihe der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Essen, von nom. Reichsmark 130 Mill.
1969 Das RWE erwirbt einen 43%igen Anteil an der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft (GBAG), Essen, kurz Gelsenberg genannt. Neben den Synergieeffekten in den gemeinsamen Geschäftsfeldern Stromerzeugung, Chemie und Kerntechnik verspricht der ausgedehnte Mineralölbereich der Gelsenberg eine zukunftsträchtige Diversifizierung der RWE-Aktivitäten.
1974 Nachdem die Integration der Gelsenberg in den RWE-Konzern kaum vorankommt und die Bundesregierung unter dem Eindruck der Energiekrise 1973 großes Interesse an der Zusammenfassung und Stärkung der deutschen Mineralölaktivitäten in einer Gesellschaft zeigt, verkauft das RWE 1974 seine Gelsenberg-Anteile an die bundeseigene VEBA AG.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Cumaronharze 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Eisenlack 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Grubenschiefersteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Heizgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Heizöl 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Imprägnieröl 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Kraftgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Leichtöl 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Leuchtgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Mittelöl 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Preßkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Rückstände 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Schweröl 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Stahlwerksteer 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Starrschmiere 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Steinkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Teerfettöl 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Teerpech 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Treiböl 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Waschöl 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 53]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfkompressor um 1903 Neuman & Esser Maschinenfabrik




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1911 50000       rd. 50.000
1913 42189 40721 1468   alle Zechen, davon 37015 Vollarbeiter bzw. 1189 technische und 279 kaufmännische Beamte
1922 51335 48584 2751   alle Zechen; davon 44730 Vollarbeiter bzw. 1767 technische und 984 kaufmännische Beamte
1923 50171 47456 2715   alle Zechen; davon 36675 Vollarbeiter bzw. 1733 technische und 982 kaufmännische Beamte
1924 41551 39028 2523   alle Zechen, davon 29650 Vollarbeiter bzw. 1649 technische und 874 kaufmännische Beamte
1925 35058 32882 2176   alle Zechen, davon 28004 Vollarbeiter bzw. 1432 technische und 744 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 10353050   t
1913 1913 Koks 2430268   t
1913 1913 Preßkohle 193302   Stück
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 31907   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 6570   t
1913 1913 Teer 53731   t
1913 1913 Schweröl 610   t
1913 1913 Teerpech 15946   t
1913 1913 Rohnaphthalin 1528   t
1913 1913 Rohanthrazen 219   t
1913 1913 Imprägnieröl 2509   t
1913 1913 Anthrazenöl 4629   t
1913 1913 gereinigtes Benzol 7654   t
1913 1913 gereinigtes Toluol 131   t
1913 1913 Reintoluol 454   t
1913 1913 gereinigtes Lösungsbenzol II 895   t
1913 1913 Leuchtgas 15202000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 121727   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 17398000   Stück
1913 1913 Grubenschiefersteine 18487000   Stück
1922 1922 Steinkohle 8412450   t
1922 1922 Koks 2231886   t
1922 1922 Preßkohle 306954   Stück
1922 1922 Ammoniakwasser 5099   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 23909   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 5972   t
1922 1922 Teer 56620   t
1922 1922 Leichtöl 133   t
1922 1922 Mittelöl 1754   t
1922 1922 Schweröl 4976   t
1922 1922 Teerpech 10960   t
1922 1922 Rohnaphthalin 1800   t
1922 1922 Rohanthrazen 51   t
1922 1922 Rückstände 136   t
1922 1922 Carbollauge 37   t
1922 1922 Waschöl 1865   t
1922 1922 Heizöl 1940   t
1922 1922 Treiböl 769   t
1922 1922 Imprägnieröl 1057   t
1922 1922 Anthrazenöl 316   t
1922 1922 Teerfettöl 1042   t
1922 1922 Stahlwerksteer 418   t
1922 1922 Eisenlack 187   t
1922 1922 Starrschmiere 461   t
1922 1922 gereinigtes Benzol 9496   t
1922 1922 Reinbenzol 46   t
1922 1922 gereinigtes Toluol 162   t
1922 1922 Reintoluol 1005   t
1922 1922 Gereinigtes Lösungsbenzol I 1371   t
1922 1922 gereinigtes Lösungsbenzol II 588   t
1922 1922 Cumaronharze 577   t
1922 1922 Leuchtgas 26501000   cbm
1922 1922 Kraftgas 61660000   cbm
1922 1922 Heizgas 16297000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 149931   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 17424000   Stück
1922 1922 Grubenschiefersteine 15603000   Stück
1923 1923 Steinkohle 3668510   t
1923 1923 Koks 818816   t
1923 1923 Preßkohle 89241   Stück
1923 1923 Ammoniakwasser 2147   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 7871   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 2065   t
1923 1923 Teer 21005   t
1923 1923 Leichtöl 58   t
1923 1923 Mittelöl 1052   t
1923 1923 Schweröl 3167   t
1923 1923 Teerpech 5027   t
1923 1923 Rohnaphthalin 753   t
1923 1923 Rohanthrazen 9   t
1923 1923 Rückstände 68   t
1923 1923 Carbollauge 11   t
1923 1923 Waschöl 1320   t
1923 1923 Heizöl 75   t
1923 1923 Treiböl 1104   t
1923 1923 Imprägnieröl 580   t
1923 1923 Anthrazenöl 118   t
1923 1923 Teerfettöl 676   t
1923 1923 Stahlwerksteer 180   t
1923 1923 Eisenlack 24   t
1923 1923 Starrschmiere 186   t
1923 1923 gereinigtes Benzol 1870   t
1923 1923 gereinigtes Toluol 94   t
1923 1923 Reintoluol 170   t
1923 1923 Gereinigtes Lösungsbenzol I 354   t
1923 1923 gereinigtes Lösungsbenzol II 235   t
1923 1923 Cumaronharze 189   t
1923 1923 Leuchtgas 12108000   cbm
1923 1923 Kraftgas 15182000   cbm
1923 1923 Heizgas 5270000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 91475   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 8898000   Stück
1923 1923 Grubenschiefersteine 11978000   Stück
1924 1924 Steinkohle 7512830   t
1924 1924 Koks 1544773   t
1924 1924 Preßkohle 76750   Stück
1924 1924 Ammoniakwasser 1016   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 19555   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 4238   t
1924 1924 Teer 39651   t
1924 1924 Leichtöl 130   t
1924 1924 Mittelöl 1578   t
1924 1924 Schweröl 4027   t
1924 1924 Teerpech 8205   t
1924 1924 Rohnaphthalin 995   t
1924 1924 Rohanthrazen 108   t
1924 1924 Rückstände 17   t
1924 1924 Carbollauge 25   t
1924 1924 Waschöl 1235   t
1924 1924 Heizöl 555   t
1924 1924 Treiböl 63   t
1924 1924 Imprägnieröl 2697   t
1924 1924 Anthrazenöl 250   t
1924 1924 Teerfettöl 572   t
1924 1924 Stahlwerksteer 448   t
1924 1924 Eisenlack 80   t
1924 1924 Starrschmiere 485   t
1924 1924 Naphthalin, Warmpreßgut 267   t
1924 1924 gereinigtes Benzol 6101   t
1924 1924 gereinigtes Toluol 835   t
1924 1924 Gereinigtes Lösungsbenzol I 801   t
1924 1924 gereinigtes Lösungsbenzol II 461   t
1924 1924 Cumaronöl 5   t
1924 1924 Cumaronharze 467   t
1924 1924 Leuchtgas 4997000   cbm
1924 1924 Kraftgas 36061000   cbm
1924 1924 Heizgas 5329000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 126850   MWh
1924 1924 Ziegelsteine 7212000   Stück
1924 1924 Grubenschiefersteine 6827000   Stück
1925 1925 Steinkohle 7689370   t
1925 1925 Koks 1656050   t
1925 1925 Preßkohle 40680   Stück
1925 1925 Ammoniakwasser 2910   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 22075   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 5161   t
1925 1925 Teer 46546   t
1925 1925 Teerpech 9373   t
1925 1925 Rohnaphthalin 1602   t
1925 1925 Rohanthrazen 161   t
1925 1925 Waschöl 1303   t
1925 1925 Heizöl 214   t
1925 1925 Treiböl 15   t
1925 1925 Imprägnieröl 3390   t
1925 1925 Anthrazenöl 61   t
1925 1925 Teerfettöl 435   t
1925 1925 Stahlwerksteer 630   t
1925 1925 Eisenlack 63   t
1925 1925 Starrschmiere 810   t
1925 1925 Naphthalin, Warmpreßgut 109   t
1925 1925 gereinigtes Benzol 10162   t
1925 1925 gereinigtes Toluol 1334   t
1925 1925 Reintoluol 266   t
1925 1925 Gereinigtes Lösungsbenzol I 971   t
1925 1925 gereinigtes Lösungsbenzol II 621   t
1925 1925 Xylol 45   t
1925 1925 Cumaronöl 15   t
1925 1925 Cumaronharze 745   t
1925 1925 Leuchtgas 23176000   cbm
1925 1925 Kraftgas 49098000   cbm
1925 1925 Heizgas 9974000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 140289   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 25004000   Stück




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1904 Anschluß (Namensverlust) zuvor Aachener Hütten A.-G. Rothe Erde  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Otto Springorum, Essen, Vorsitzer; Hans Dütting, Gelsenkirchen; Hans Eichler, Bochum; Dr. Werner Haack, Dortmund; Adolf Hueck, Duisburg-Hamborn; Herbert Kauert, Essen; Hermann Olfe, Castrop-Rauxel; Dr. Wilhelm Busch, Essen, stellvertretend; Hermann Wilberg, Wattenscheid, stellvertretend. Aufsichtsrat: Dr.-(ng. E. h., Dr. phil. h. c., Dr. mont. h. c. Albert Vogler, Dortmund, Vorsitzer; Dr.-Ing. E. h. Gustav Knepper, Essen-Bredeney, stellv. Vorsitzer; Dr.-Ing. E. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf, stellv. Vorsitzer; Dr. jur. Hans v. Flotow, Berlin, stellv. 'Vorsitzer; Otto Steinbrinck, Berlin, stellv. Vorsitzer; Dr.-Ing. e. h. Franz Bartscherer, Baden-Baden; Dr.-Ing. E. h. Friedrich Funcke, Hagen/Westf.-Eppenhausen; Dr. jur. Hans Fusban, Essen-Bredeney; Dr. jur. Carl Härle, Mülheim-Ruhr; Dr. jur. Willy Huber, Essen-Bredeney; Dr.-Ing. E. h. Adolf Klinkenberg, Dortmund; Karl Mockewitz, Essen; Dr. phil. Helmuth Poensgan, Düsseldorf; Friedrich Wilhelm Schulze Buxloh, Gelsenkirchen; Bergassessor a. D. Hans-Günther Sohl, Düsseldorf: Dr. jur. Wilhelm Späing, Düsseldorf; Dr.-Ing. E. h. Ernst Tengelmann, Essen; Dr. phil. h c. Hermann Wenzel, Dortmund. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: RM 200.000.000,00, eingeteilt in 200 000 Akt. zu RM 1.000,00. Großaktionär: Vereinigte Stahlwerke A.G., Düsseldorf. Anleihe: 5 % Teilschuldverschreibungen von 1936 Reichsmark 112.000.000,00.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4956]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Bergbau, insbesondere Steinkohlenbergbau, Verarbeitung und Verwertung aller anfallenden Erzeugnisse sowie die Vornahme damit zusammenhängender Handelsgeschäfte aller Art. Der Gesellschaftszweck kann auch in Form von Beteiligungen verfolgt werden. Sitz der Verwaltung in Essen. Betriebe: Die Gesellschaft verfügt über eine größere Anzahl betriebsfähiger Schachtanlagen. Die mittlere Förderteufe der Schächte beträgt etwa 600 m. Die Zechen, Kokereien und Brikettfabriken sind in vier Gruppen zusammengefaßt. Erzeugnisse: Kohle (Gas-, Gasflamm-, Fett- und Eßkohle); Briketts; Kokerei-Erzeugnisse und Kohlenwertstoffe; Koks in allen handelsüblichen Sorten; Teer, schwefelsaures Ammoniak, verdichtetes Ammoniakwasser, Rohbenzole, ger. Benzole, Cumaronharz, Teeröle, Naphthalin, Anthrazen, Pech, Schmiermittel, Kokereigas, Ziegel- und Grubenschiefersteine. Gegenstand des Unternehmens ist der Bergbau, insbesondere der Steinkohlenbergbau, die Verarbeitung und Verwertung aller anfallenden Erzeugnisse sowie die Vornahme damit zusammenhängender Handelsgeschäfte aller Art. Der Gesellschaftszweck kann auch in Form von Beteiligungen verfolgt werden. Die Gesellschaft, die ihren Namen nach der von dem Ehrenvorsitzenden des A.-R. Emil Kirdorf, nahezu 50 Jahre geleiteten alten "Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G." führt, verwaltet mit Wirkung vom 1. Januar 1934 als Betriebsgesellschaft der "Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft" deren gesamten Steinkohlenbergwerksbesitz. Die Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft bleibt Eigentümerin der Anlagen; die Gesellschaft führt den Betrieb der Anlagen in eigenem Namen für Rechnung der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4956]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBetriebe: Die Gesellschaft verfügt über eine größere Anzahl betriebsfähiger Schachtanlagen. Die mittlere Förderteufe der Schächte beträgt etwa 600 m. Kohlenwertstoff-Anlagen: Alle Kokereien verfügen über neuzeitliche Anlagen zur Gewinnung der Kohlenwertstoffe Benzol, Ammoniak, Teer. Außerdem sind Benzolreinigungsanlagen vorhanden, in denen das Rohbenzol zentral gesammelt und verarbeitet wird. In den Teerdestillationen wird der Teer verarbeitet, soweit er nicht der Gesellschaft für Teerverwertung abgeliefert wird. In einer Schmiermittelfabrik werden die für den Eigenbedarf der Vereinigten Stahlwerke notwendigen Schmiermittel hergestellt. Die Zechen, Kokereien mit Kohlenwertstoffbetrieben und Brikettfabriken sind in vier Gruppen zusammengefaßt. 1. Gruppe Dortmund. Erzeugnisse: Kohle: Gasflamm- und Fettkohle; Kokerei-Erzeugnisse und Kohlenwertstoffe, Koks in allen handelsüblichen Sorten; Teer, schwefelsaures Ammoniak, verdichtetes Ammoniakwasser, Rohbenzole, Kokereigas, ger. Benzole, Cumaronharz, Naphthalin, Ziegel- und Grubenschiefersteine. 2. Gruppe Bochum. Erzeugnisse: Kohle: Fett- und Eßkohle, Briketts; Kokerei-Erzeugnisse und Kohlenwertstoffe; Koks in allen handelsüblichen Sorten; Teer, schwefelsaures Ammoniak, verdichtetes Ammoniakwasser, Rohbenzole, Kokereigas, ger. Benzole, Cumaronharz, Naphthalin, Anthrazen, Teeröle, Pech, Ziegelsteine. 3. Gruppe Gelsenkirchen. Erzeugnisse: Kohle: Gas-, Gasflamm- und Fettkohle; Kokerei-Erzeugnisse und Kohlenwertstoffe, Koks in allen handelsüblichen Sorten; Teer, schwefelsaures Ammoniak, verdichtetes Ammoniakwasser, Rohbenzole, Kokereigas, gereinigte Benzole, Cumaronharz, Teeröle, Naphthalin, Anthrazen, Pech, Schmiermittel, Ziegelsteine. 4. Gruppe Hamborn. Erzeugnisse: Kohle: Gas-, Gasflamm- und Fettkohle; Kokerei-Erzeugnisse und Kohlenwertstoffe, Koks in allen handelsüblichen Sorten; Teer, schwefelsaures Ammoniak, Rohbenzole, Kokereigas, gereinigte Benzole, Cumaronharz, Teeröle, Naphthalin, Pech, Ziegelsteine. Kohlenwertstoffbetriebe: Alle Kokereien verfügen über neuzeitige Anlagen zur Gewinnung der Kohlenwertstoffe Teer, Ammoniak, Benzol, Gas. Außerdem sind Benzolreinigungsanlagen vorhanden, in denen das Rohbenzol zentral gesammelt und verarbeitet wird. In den Teerdestillationen wird der Teer verarbeitet, soweit er nicht der Gesellschaft für Teerverwertung abgeliefert wird. In einer Schmiermittelfabrik werden die für den Eigenbedarf der Vereinigten Stahlwerke notwendigen Schmiermittel hergestellt.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4956]


ZEIT1925
THEMABeschreibung
TEXTEigentümer: (bis auf Zeche Monopol) Vereinigte Stahlwerke, A. G., Düsseldorf Zechen: Bonifacius (1899), Monopol (1892), Erin (1887), Germania (1889), Hamburg u. Franziska (1904), Hansa (1889), Pluto (1907), Rhein-Elbe u. Alma (1873), Stein u. Hardenberg (1882), Westhausen (1897) und Zollern (1889) Kohlenarten: Fettkohle (6.989.231 t), Gas- u. Gasflammkohle (599.573 t), Eßkohle (100.566 t). Die Gelsenkirchener Bergwerks-A. G. ist mit Ausnahme der Zeche Monopol in den Besitz der Vereinigten Stahlwerke A. G., Düsseldorf, übergegangen.
QUELLE[Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 53]