|
|
Marshutz & Cantrell
| Firmenname | Marshutz & Cantrell |
| Ortssitz | San Francisco (Kalifornien) |
| Straße | Main Street |
| Art des Unternehmens | Lokomotivfabrik |
| Anmerkungen | Adresse um 1900: Nordwest-Ecke Main und Howard Streets. Um 1900 auch bezeichnet als "T. G. Cantrell & L. C. Marshutz". Auch bekannt unter der Firma "National Iron Works" (s.d.). Unbekannt, wie lange und wie viele Loks gebaut; baute mit Winde ausgestattete "Dolbeer Gypsy Locomotives": Entweder liegende Zwillingsdampfmaschine mit Kurbelwelle vor dem Kessel, die über ein Schaltgetriebe über Zahnräder entweder die Lok (mit Kuppelstangen) oder die Winde antreibt; andere Version mit separater Einzylinder-Windenmaschine. |
| Quellenangaben | http://www.nber.org/data/industrial-production-index/tech.pdf [Marine Engineers' Beneficial Ass. (1900)] |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampflokomotiven |
1883 |
Beginn |
|
|
Unbekannt, wie lange und wie viele Loks gebaut |
| Dampflokomotiven |
|
|
|
|
Dolbeer Gypsy Locomotives: mit einer Winde ausgestattet |
| Dampfwinden |
|
|
|
|
Gypsy logging engines: "Dolbeer Logging Engine" für Holzfäller-Arbeiten |
| Dampfwinden |
|
|
|
|
Gypsy logging engines: "Dolbeer Logging Engine" für Holzfäller-Arbeiten |
| Schiffsdampfmaschinen |
|
|
|
|
|
|