|
Detroit Locomotive Works
Firmenname | Detroit Locomotive Works |
Ortssitz | Detroit (Michigan) |
Art des Unternehmens | Lokomotiv- und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Insgesamt 40 Lokomotiven gebaut. Bis 1854 unter der Firma "DeGraff & Kendrick". 1874: Präsident, C. H. Buhl. Sekretär and Leiter der Finanzen, D. R. Pierce. Firmenleitung (unbekannter Zeitpunkt): John Owen (Präsident), Thomas S. Christie (Sekretär und Finanzleiter), Louis Cass, Jr. und der erfolgreiche Händler Christian H. Buhl. Seit 1880: "Buhl Iron Works" (s.d.) |
Quellenangaben | http://www.nber.org/data/industrial-production-index/tech.pdf [Wiley: American iron trade manual (1874) 40] [Klug: Hist. Am. Eng. Record: Dry Dock Engine Works (2002) Internet] |
Zeit |
Ereignis |
1854 |
Übernahme der "DeGraff & Kendrick Iron Works " durch eine Investorengruppe und Umbenennung |
1864 |
Christian H. Buhl, der Bürgermeister von Detroit (1860 - 1862), übernimmt die Kontrolle der Firma durch Übernahme eines größeren Anteils |
1880 |
Die Firma wird als "Buhl Iron Works" eingetragen |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1862 |
Anzeige (unbekannt, wo) |
1862 |
Anzeige (unbekannt, wo) |
|
Dampflokomotiven |
1854 |
Beginn |
1858 |
Ende (gesamt: 40 Loks); oder noch um 1874? |
Insgesamt 40 Lokomotiven gebaut. Auch: DeGraff & Kendrick. Bei [Wiley (1874)] noch angegeben. |
Dampfmaschinen |
1862 |
Anzeige (unbekannt, wo) |
1862 |
Anzeige (unbekannt, wo) |
"stationary engines for milling and mining" |
Schiffsdampfmaschinen |
1854 |
ex "DeGraff & Kendrick Iron Works " |
|
|
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1874 |
150 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1854 |
Umbenennung |
zuvor |
DeGraff & Kendrick Iron Works |
Übernahme durch Investorengruppe |
1880 |
Umbenennung |
danach |
Buhl Iron Works |
|
|