Grüner-Bräu A.-G.

Allgemeines

FirmennameGrüner-Bräu A.-G.
OrtssitzFürth (Bay)
StraßeRosenstr. 14
Postleitzahl90762
Art des UnternehmensBrauerei
AnmerkungenBis 1926: "Aktienbrauerei Fürth, vorm. Gebr. Grüner" (s.d.)
Quellenangaben[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 191] [http://fuerthwiki.de]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1863 Gründung des Ursprungsbetriebs (Grüner erstmals auch 1860 genannt).
07.11.1926 Änderung der Firma aus "Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner" in "Grüner-Bräu A.-G."
02.12.1926 Lt. Hauptversammlung vom 2. Dezember 1926 Erhöhung um RM 400.000,00, hiervon ein Teilbetrag von RM 350.000,00 im Verhältnis 4 : 1 zu 125 % angeboten.
1927 Errichtung eines zweiten Sudhauses
1928 Errichtung einer neuen Hopfenseieranlage
1928 Hermann Grüner verstirbt an einem Herzinfarkt
1929 Errichtung einer Tank- und Benzinzapfstelle für firmeneigene Fahrzeuge
1934-1935 Die Ges. erwirbt aus ausländischem Besitz ein Majoritätspaket der A.-G. Brauerei Zirndorf bei Nürnberg (nom. RM 444.000,00).
1934-1935 Neben anderen Aufwendungen mußte die Ges. zwecks Erwebung der Aktienmehrheit der "A.-G. Brauerei Zirndorf" ihr Grundkapital um RM 200.000,00 erhöhen.
1935 Errichtung eines 35,20 m hohen Schornsteins aus Eisenbeton
23.09.1935 Lt. Hauptversammlung vom 23. September 1935 Erhöhung um RM 200.000,00. Die neuen Aktien werden gegen Einlagen angerechnet, durch deren Verwertung der Ges. die Möglichkeit gegeben wird, ein Mehrheitspaket der A.-G. Brauerei Zirndorf bei Nürnberg zu erwerben.
1936 Kauf der Brauerei Zirndorfer
14.12.1936 Lt. Hauptversammlung vom 14. Dezember 1936 Übernahme der A.-G. Brauerei Zirndorf bei Nürnberg in Zirndorf durch Fusion (Aktienumtausch RM. 4.000,00 Zirndorf-Aktien - RM 3.000,00 Grüner-Bräu). Zu diesem Zweck erfolgt Kapitalerhöhung.
14.12.1936 Lt. Hauptversammlung vom 14. Dezember 1936 Kapital-Erhöhung um RM 450.000,00 auf RM 2.450.000,00 durch Ausgabe von 2250 Aktien zu je RM 200,00.
1939-1940 Erwerb der Nürnberger Eisfabriken Hans Fürsattel, Nürnberg
1940 Kauf der Eiswerke Fürsattel Nürnberg
15.11.1941 Lt. Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. November 1941 Kapitalberichtigung um 60 % durch Erhöhung des Aktienkapitals von RM 2.450.000,00 auf RM 3.920.000,00 (Ausgabe von Zusatzaktien mit Dividende ab 1. Oktober 1940).
1942 Der Sohn von Hermann Grüner, Dr. jur. Karlheinz Grüner, der nach Ausscheiden seines Vaters die Geschäfte übernehmen soll, fällt als Hauptmann in Rußland.
21.12.1942 Letzte ordentliche Hauptversammlung
1947 Die Tochter Hermann Grüners, Edith Grüner, heiratet den Sohn des Brauereidirektors Wilhelm Schülein
1956 Kauf von ca. 98% der Aktien der Henninger-Reifbräu Erlangen
1957 Wilhelm Schülein, Nachfolger von Hermann Grüner, verstirbt.
1957 Der Bierausstoß beträgt mehr als 150.000 hl/a
Anfang 1972 Die "Patrizier AG" übernimmt die Aktienmehrheit.
1977 Einstellung des Braubetriebs
Ende 1980er Abriß der Brauereigebäude
Sept 2011 Die "Tucher Bräu" plant, die Traditionsmarke Grüner wieder aufleben zu lassen
20.09.2011 Vorstellung des neuen Sudes mit der Traditionsmarke im ehemaligen Grüner-Keller




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bier 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1897 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1909 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1926 Umbenennung zuvor Aktienbrauerei Fürth, vorm. Gebr. Grüner  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Wilhelm Schülein, Fürth. Prokuristen: Wilhelm Nähr, stellvertr. Dir.; Karl Jordan, Friedrich Neubauer. Braumeister: Karl Jordan, Fürth; Georg Millitzer, Zirndorf. Aufsichtsrat: Justizrat Carl Osswalt, Fürth, Vorsitzer; Großkaufmann Daniel Ley, Fürth, stellvertret. Vorsitzer; Dipl.- Ing. Architekt Hans Noris, München; Bankdir. Justizrat Ferdinand Schumann' (Bayerische Hypotheken- und Wechselbank), München; Oberstleutnant Oskar Staubwasser, München-Laim. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des Aktienkapitals, ist erfüllt); bis 4% Dividende; nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen vom Rest 10 % Tant. an Aufsichtsrat (außer einer festen Vergütung); verbleibender Überschuß zur Verfügung der Hauptversammlung. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 3.920.000,00 Stammaktien in 2800 Stücken zu je RM 1.000,00, 700 Stücken zu je RM 500,00. 3500 Stücken zu je RM 200,00 und 700 Stücken zu je RM 100,00.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 191]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Uebernahme der zu Fürth gelegenen Export-Bierbrauerei und Mälzerei der Gebr.
Grüner; Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes und der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der von der vorgenannten
Gesellschaft hergestellten Fabrikate; Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen Unternehmen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 191]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTGrundbesitz: 112001 qm, bebaut 26632 qm. Brauereianwesen Fürth: Gartenstr. 11, 13, 14, 16, 18, Rosenstr. 14, 16, 18 und Wasserstr. 9, ferner Hermann-Göring-Straße 37, 43, 57 und 67, Eiskeller, Lagerhäuser und Wohnungen. Anlagen: 2 Sudwerke mit Feuerkochung, zusammen 130 Ztr. Schüttung, Faßwichse, Picherei, Faßund Flaschenabfüllkellereien für 12 000 Flaschen Stundenleistung, 2 Kältemaschinen mit 430 000 Kalorien Stundenleistung. Kraftanlagen: 2 Dampfmaschinen, 2 Dampfkessel, eigene Stromerzeugungsanlagen, 1 elektrische Drehstromanlage, 1 Transformator, Anschluß an das Städtische Werk als Reserve. Brauereianwesen Zirndorf: Größe: 15 300 qm, bebaut 7880 qm. Anlagen: Brauerei, Eisfabrik, Mälzereigebäude, Gerstenlagerhaus, Sudhaus, Kühlhaus, Gärkeller und Lagerkellergebäude, Futterböden, Lagerhallen und Garagen. Maschinelle Einrichtung: 1 Flaschenreinigungsmaschine, 1 Flaschenabfüllmaschine, 1 Etikettiermaschine, 2 Drucktanks, eigene Brunnenanlage mit 2 Wasserpumpen, Gesamteinrichtung für automatische Faßreinigung und -füllung, 1 Pichereimaschine, 1 Tankanlage für Betriebsstoff. Kraftanlagen: 2 Dampfkesselanlagen, 1 Wasserreinigungsanlage, 1 Heißdampfmaschine, 1 Reserve-Dampfmaschine, 1 Ammoniakkompressor mit 125 000 Kalorien, 1 Ammoniakkompressor mit 80 000 Kalorien, 1 Verdampfer, 1 Generator für Eiserzeugung, 1 Dynamo und 50 Motoren. Eisfabriken: Nürnberg, Zufuhrstr. 22. Größe: 1410 qm, bebaut 1110 qm. Eisgenerator für 1600 Ztr. Tagesleistung, Kühlmaschinen, Kühlräume, Eisstapelräume, eigene Brunnenanlage, Überlandanschluß, Werkstätten, Stallungen, Bürogebäude, Wohngebäude. - Nürnberg, Fürther Str. 388. Größe: 4023 qm, bebaut 950 qm. Eisgenerator für 600 Ztr. Tagesleistung, Kühlmaschinen, Eisstapelraum, eigene Brunnenanlage, Werkstätten, Stallungen, WagenuBterstandshalle, Bürogebäude, Wohngebäude. Wirtschafts- und sonstige Anwesen: Insgesamt 42 Anwesen davon 26 in Nürnberg, 10 in Fürth, 4 in Zirndorf und 2 in Erlangen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 191]