Vereinigte Harzer Portlandzement- und Kalkindustrie Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameVereinigte Harzer Portlandzement- und Kalkindustrie Aktiengesellschaft
OrtssitzWernigerode (Harz)
Art des UnternehmensZementfabrik
AnmerkungenMit Zweigwerk in Rübeland.
Quellenangaben[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1309]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
19.08.1898 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Vereinigte Harzer Kalkindustrie" (hervorgegangen aus den Firmen: "Buchholz & Märtens", Rübeland; "Harzer Werke" zu Rübeland und Zorge", Blankenburg; "Max Meyerstein", Hannover-Elbingerode; "Kattentidt & Pohlmann", Elbingerode) mit einem Grundkapital von M 2.700.000,00
14.02.1912 Änderung der Firma aus "Vereinigte Harzer Kalkindustrie" in "Vereinigte Harzer Portlandcement- und Kalkindustrie"
01.07.1925 Verlegung des Sitzes der Gesellschaft Elbingerode (Harz) nach Wernigerode
09.1930 Die Aktienmehrheit des Kapitals aus dem Besitze der Bankfirma Siegmund Meyerstein geht an die der Fried. Krupp A.-G. nahestehende Norddeutsche Hütte A.-G., Bremen-Oslebshausen, über.
1934 Erwerb der Majorität der Aktien der neu gegründeten Tabbertwerke A.-G., Mörtelwerke, Kies- und Sandgruben, Berlin.
22.06.1934 Die Generalversammlung vom 22. Juni 1934 beschließt eine Herabsetzung des Stammaktienkapitals von Reichsmark 2.250.000,00 um RM 225.000,00 auf RM 2.025.000,00. Durchführung von Neu- und Ersatzinvestitionen, unter anderem Neubau eines Kalksilos und Umbau der elektrischen Kraftübertragung.
1935 Erneuerung und Ergänzung der Werksanlagen unter Aufwendung größerer Mittel. Neuerrichtung der durch Brand vernichteten Mahlanlage und Inbetriebnahme einer neuen Hydratanlage.
1936 Ankauf eines den Betrieben der Gesellschaft benachbart gelegenen Grundstückes von 63 ha Größe mit einer stilliegenden Pappenfabrik. Außerdem Ankauf eines Hausgrundstücks in Wernigerode.
1936 Pachtung eines dreischenkligen Ringofens von der Gewerkschaft Harz, Blankenburg.
1936 Die 100prozentige Beteiligung an der Transatlantische Handels- A.-G., Wernigerode, wird abgestoßen.
1937 Abstoßung der Beteiligung an der Tabbertwerke A.-G., Berlin
1937 Zukauf von weiteren Kuxen der Gewerkschaft Harz in Blankenburg.
22.05.1937 Laut Generalversammlungsbeschluß vom 22. Mai werden die nom. RM 16.500,00 Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt.
1938 Beginn des Baues einer Großbrecher- und Sortieranlage,
1938 Fertigstellung des Baues eines Schachttunnelofens.
1938 Verstärkung des Besitzes an Kuxen der Gewerkschaft Harz.
27.04.1938 Umfirmierung aus "Vereinigte Harzer Portlandcement- und Kalkindustrie" in "Vereinigte Harzer Portlandzement- und Kalkindustrie Aktiengesellschaft" im Zusammenhang mit der Anpassung der Satzung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937
1939 Zukauf von Kalksteingelände am Steinbruch Garkenholz.
1940 Erwerb des bisher von der Gewerkschaft Harz gepachteten Ringofenbetriebes mit Drahtseilbahn in Hüttenrode.
1940 Verkauf des Grundbesitzes in Niederlehme bei Berlin sowie einer kleinen Grundstücksparzelle an ein Nachbarwerk.
1940 Veräußerung der Beteiligung an der Gewerkschaft Harz
1940 Beginn des Baues von 5 Schachtöfen.
1941 Inbetriebnahme der in den Vorjahren begonnenen Neuanlagen
1941 Verkauf der zur Abteilung Hüttenrode gehörigen Drahtseilbahn.
1942 Verkauf der Abteilung Mühlental an ein Nachbarwerk.
14.04.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
gebrannter Kalk 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] für Düngezwecke, Bauzwecke, für die Mörtel-, Eisen- und Zuckerindustrie und für alle sonstigen chemisch-technischen Zwecke
gebrannter Kalk 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] für Düngezwecke, Bauzwecke, für die Mörtel-, Eisen- und Zuckerindustrie und für alle sonstigen chemisch-technischen Zwecke
gebrannter Kalk 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] für Düngezwecke, Bauzwecke, für die Mörtel-, Eisen- und Zuckerindustrie und für alle sonstigen chemisch-technischen Zwecke
Portlandzement 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
ungebrannter Kalk 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] für Düngezwecke, Bauzwecke, für die Mörtel-, Eisen- und Zuckerindustrie und für alle sonstigen chemisch-technischen Zwecke
ungebrannter Kalk 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] für Düngezwecke, Bauzwecke, für die Mörtel-, Eisen- und Zuckerindustrie und für alle sonstigen chemisch-technischen Zwecke




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Lokomobile 1903 Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne GmbH




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Walter Gruschka, Wernigerode, Vorsitzer; Bernhard Klein, Wernigerode. Aufsichtsrat: Josef Gruschka, Görlitz, Vorsitzer; Hermann Fabry, Lübeck, stellv. Vorsitzer; Gustav Gotzel, Wernigerode; Adolf Ratjen, Berlin; Dr. Friedrich Carl Sarre, Berlin; Eduard Wätjen, Berlin. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Dr. Hubert Breitenfeld, Wirtschaftsprüfer, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. Ausschüttung einer Dividende von 4% auf die Aktien; 2. Verteilung von 10 % des Reingewinns an den Aufsichtsrat unter Beachtung der Bestimmungen des § 98 Absatz 3 des Aktiengesetzes; 3. freie Verfügung der Hauptversammlung über den restlichen Gewinn. Grundkapital (1943): nom. RM 2.041.500,00 Stammaktien in 1632 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-779, 880-1000, 1119-1850), 4095 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-3000, 3071-4000, 5001-5165). Großaktionär: Konsortium unter Führung der Kalkwerke Gebr. Gruschka G. m. b. H., Görlitz (Mehrheit).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1309]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien, Zementfabriken sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eigenem oder fremdem Grundbesitz; der Erwerb von bestehenden Geschäften und Anlagen dieser Art und von Grundbesitz zu diesen Zwecken; die Verwertung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen, Halb- und Fertigerzeugnissen, welche mit den genannten Zwecken im Zusammenhang stehen; die Beteiligung an Unternehmungen oder an Interessengemeinschaftsverträgen, die zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet erscheinen Erzeugnisse: Kalk in ungebrannter und gebrannter Form für Düngezwecke, Bauzwecke, für die Mörtel-, Eisen- und Zuckerindustrie und für alle sonstigen chemisch-technischen Zwecke; Portlandzement.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1309]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Steinbrüche. 5 Steinbrüche mit den dazugehörigen Förder- und Transporteinrichtungen. Hauptsteinbruch durch Aufbereitungsanlage mit Baggern, Großraumwagen, Großbrecher- und Sortieranlage voll mechanisiert. 2. Kalkwerke, a) Christinenklippe. Betriebsanlagen: 3 Ringöfen (System Eckardt), 1 Schachttunnelofen, 5 Schachtöfen, 1 Mahlanlage für Rohkalkstein und gebrannten Kalk, 1 Hydratanlage, Gleisanschluß, Fördergeräte. b) Kleiner Stein. Betriebsanlagen: 2 Ringöfen (System Eckardt), Gleisanschluß, Fördergeräte. c) Garkenholz. Betriebsanlagen: 1 Ringofen (System Eckardt), Gleisanschluß, Fördergeräte. d) Hüttenrode. Betriebsanlagen: 1 Ringofen (System Eckardt), Gleisanschluß, Fördergeräte. 3. Zementfabrik (liegt still). 4. Elektrischer Betrieb. Betriebsanlagen: 4 Wasserkraftturbinen, 1 Umformstation. 5. Sonstiger Grundbesitz, 1 Verwaltungsgebäude in Wernigerode, 1 Angestelltenwohnhaus in Wernigerode, 35 Angestellten- und Arbeiterwohnhäuser im Betrieb.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1309]